So sah der Lichterwald im vergangenen Jahr aus. Foto: Stadt Erkrath
So sah der Lichterwald im vergangenen Jahr aus. Foto: Stadt Erkrath

Erkrath. Zum nun schon vierten Mal verwandelt sich der Weg entlang des Mahnerter Bachs in der Sandheide am Mittwoch, 12. November, von 17 Uhr bis 20 Uhr in einen stimmungsvollen Lichterwald, in dem zahlreiche Aktionen und Angebote für kleine und große Gäste zum Mitmachen und Entdecken einladen.


Wer mitmachen möchte, ist aufgerufen die Fenster der eigenen Wohnung zu erleuchten, an einem der vielen Stände zwischen Sandheider Markt und Immermannstraße zu verweilen und mit mitgebrachten LED-Strahlern oder Taschenlampen aktiver Teil des Lichterwaldes 2025 zu werden.

Insgesamt erstreckt sich der Lichterwald über eine Strecke von rund 700 Metern und lädt unter anderem zu kreativen Mitmachaktionen, einem Quiz, einem Bewegungsparcours sowie diversen Bastelangeboten ein. Musikalische Beiträge sowie ein Live-Chor sorgen für weitere Unterhaltung. Aber auch für reichlich süße und herzhafte Speisen ist wieder gesorgt: Neben kalten und warmen Getränken sowie Wurst und Champignons vom Grill können Besucherinnen und Besucher auch wieder aus einem Angebot aus Waffeln, Schokolade, Zuckerwatte und weiteren internationalen Süßspeisen wählen. „Der Lichterwald ist für viele Menschen in der Sandheide ein Beispiel für das, was das Leben lebenswert macht: Mit ihm werden Zusammenhalt, Nachbarschaft und Gemeinsinn gefeiert. Wir freuen uns riesig, dass das Fest so gut angenommen wird und ein fester Bestandteil im städtischen Veranstaltungskalender ist, an dem viele engagierten Vereine, Einrichtungen und Einzelpersonen Jahr für Jahr mitwirken“, erklärt Organisatorin Charlotte Möller vom städtischen Quartiersmanagement.

Gemeinschaftsprojekt aus engagierten Vereinen und Einzelpersonen

Der Lichterwald 2025 ist ein Gemeinschaftsprojekt des Quartiersmanagements Sandheide, der Stadtverwaltung Erkrath sowie vieler weiterer ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. In diesem Jahr sind unter anderem der Nachrichten-Club, SKFM Erkrath, die GGS Sandheide sowie das Kinderhaus Sandheide beteiligt. Ebenfalls mit dabei sind Globus-Erkrath, das Naturschutzzentrum Bruchhausen, der Integrationsrat Stadt Erkrath, Du Ich Wir, die Freiwillige Feuerwehr Erkrath, Sandheider Markt 4You, der Verein füreinander, die Evangelische Kindertagesstätte Sandheide, die Evangelische Kirchengemeinde Hochdahl, der TSV Hochdahl, die Städtische Kita Gretenberg, das Interkulturelle Zentrum (IKZ), Kaleidoskop, die Internationale Frauengruppe, das DRK Erkrath, die Jugendmusikschule sowie weitere engagierte Akteurinnen und Akteure.

Wer sich ebenfalls aktiv am Lichterwald beteiligen möchte, kann sich noch kurzfristig online über die Beteiligungsplattform Beteiligung NRW unter www.beteiligung.nrw.de/portal/erkrath als Helferin bzw. Helfer mit der Angabe der gewünschten Einsatzbereiche und Zeiträume anmelden.

Unterstützung wird insbesondere für den Auf- und Abbau, als Streckenposten sowie für das Basteln der Dekoration benötigt. Rückfragen zum Lichterwald 2025 beantwortet das Team des städtischen Quartiersmanagements gerne telefonisch unter 0151 58330705 sowie per Mail an sandheide@erkrath.de.