Der Spielplatz ist feierlich eröffnet worden. Foto: Stadt Erkrath
Der Spielplatz ist feierlich eröffnet worden. Foto: Stadt Erkrath

Erkrath. Gemeinsam mit zahlreichen erwartungsfrohen und neugierigen Kindern gab Bürgermeister Christoph Schultz nun den neugestalteten Spielplatz Gretenberg in der Sandheide im Rahmen einer feierlichen Eröffnung wieder frei.


Die rund 2.500 Quadratmeter große Fläche wurde unter Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in eine moderne, inklusive Freizeitanlage für alle Altersgruppen umgewandelt. Für ein buntes Rahmenprogramm vor Ort sorgten neben einem Eiswagen auch das Kinderhaus Sandheide sowie Naturschutzzentrum Bruchhausen, das verschiedene Mitmachangebote präsentierte.

Zu den neuen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten des Spielplatzes gehören fortan eine inklusive Partnerschaukel, Balancetreppen sowie drei Bodentrampoline, von denen eines auch für Rollstühle geeignet ist. Die vorhandenen Schaukeln sowie die beliebte Kletterkombination mit ihren Rutsch- und Hangelmöglichkeiten konnten bestehen bleiben. Zudem wurden weitere Sitzgelegenheiten, zwei davon kombiniert mit zusätzlichen Aktivitäts- und Bewegungsangeboten, sowie Fahrradabstellmöglichkeiten ergänzt. Dank eines neuen Basketballkorbs auf dem benachbarten Bolzplatz, drei Fitnessgeräten sowie weiteren Balancierelementen für Bewegungsübungen mit dem eigenen Körpergewicht, bietet der Spielplatz Gretenberg nun auch Nutzungsmöglichkeiten für ältere Besucherinnen und Besucher.

„Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger hat gezeigt, wie groß das Interesse an einer attraktiven, vielfältigen und inklusiven Spielfläche ist. Einige Ideen der Anwohnerschaft, wie etwa die Bodentrampoline oder die Partnerschaukel, konnten wie gewünscht umgesetzt werden“, freut sich Jonas Pletsch, Projektkoordinator Soziale Stadt Sandheide. Die Umgestaltung wurde dabei zu 70 Prozent aus Fördermitteln im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt Sandheide“ finanziert. „Der neugestaltete Spielplatz Gretenberg ist ein tolles Beispiel dafür, wie Stadt und Verwaltung im Bürgerdialog gemeinsam lebenswerte Räume für alle Altersgruppen schaffen können“, zeigt sich auch Bürgermeister Christoph Schultz von der gelungenen Realisierung hin zu einem generationenübergreifenden Bewegungs- und Begegnungsraum begeistert.