Janina Schlechtriem ist seit zwei Jahren stellvertretende Leitung der Offenen Ganztagsschule (OGS) des Förderzentrums Mitte am Standort Erkrath. Foto: Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann
Janina Schlechtriem ist seit zwei Jahren stellvertretende Leitung der Offenen Ganztagsschule (OGS) des Förderzentrums Mitte am Standort Erkrath. Foto: Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann

Erkrath. Janina Schlechtriem ist seit zwei Jahren stellvertretende Leitung der Offenen Ganztagsschule (OGS) des Förderzentrums Mitte am Standort Erkrath der Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann. Im Interview gibt sie Einblicke in ihre Arbeit, den Tagesablauf und die Besonderheiten ihres Teams.


Janina Schlechtriem ist 26 Jahre alt und seit 2020 Teil des Teams der Offenen Ganztagsschule am Förderzentrum Mitte in Erkrath. Seit zwei Jahren ist sie die stellvertretende Leitung. „Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen ermöglichen wir den Kindern Tag für Tag eine schöne Zeit in der OGS und unterstützen sie dabei, ihre sozialen, emotionalen und schulischen Kompetenzen zu stärken“, so Schlechtriem.

Was Offenen Ganztagsschulen der Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann besonders mache? „Die Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann ist Träger von insgesamt neun Offenen Ganztagsschulen im Kreis Mettmann – dazu gehören drei Förderzentren mit jeweils zwei Standorten und drei Grundschulen mit je einem Standort.“

Insgesamt werden 877 Kinder im Grundschulalter betreut. Möglich werde das durch ein engagiertes Team aus 117 Mitarbeitenden, vier Engagierten, die ein Freiwilligenjahr absolvieren, und elf dualen Studierenden. „Jede OGS ist individuell auf die Bedürfnisse der Kinder vor Ort abgestimmt“, so Schlechtriem. „Wir bieten nicht einfach nur Betreuung, sondern eine ganzheitliche Förderung“.

Die OGS am Förderzentrum Mitte in Erkrath bietet Platz für 46 Kinder. „Wir arbeiten in vier festen Gruppen, die jeweils von zwei Fachkräften betreut werden“, erklärt die stellvertretende Leiterin. „Unser multiprofessionelles Team besteht aus acht pädagogischen Mitarbeitenden, einer Küchenkraft und einem dualen Studenten. Gemeinsam schaffen wir eine verlässliche und wertschätzende Umgebung für die Kinder.“

Der Tagesablauf beginnt nach dem Unterricht. Die Kinder kommen – je nach Stundenplan – nach der vierten oder fünften Schulstunde. Zunächst haben sie Zeit für Freispiel: Ob Gesellschaftsspiele, Malen, Basteln, Bauen mit Bausteinen, Lesen oder kreative Angebote wie Bügelperlen oder Armbänder – „die Kinder können ihren Interessen frei nachgehen“, so Schlechtriem. „Sobald alle angekommen sind, beginnt die Hausaufgabenzeit. Dabei begleiten wir die Kinder individuell, unterstützen bei Fragen oder Schwierigkeiten und fördern konzentriertes Arbeiten.“

Im Anschluss gehen alle Gruppen gemeinsam in die Mensa, wo sie ein warmes Mittagessen in ihrer Gruppe einnehmen, danach folgen die AGs, darunter Leichtathletik oder Fußball.

„Mir ist es wichtig, dass die Kinder sich wohl, sicher und gesehen fühlen. In der OGS können sie Freundschaften schließen, eigene Stärken entdecken und einfach Kind sein – mit allem, was dazugehört. Wir fördern die Kinder ganzheitlich und auf Augenhöhe“, so Schlechtriem. „Jeder Tag ist anders – und genau das macht meine Arbeit so besonders“.