Online-Videokonferenz: Die Teilnehmenden können sich nur via Webcam sehen. Foto: pixabay
Online-Videokonferenz: Die Teilnehmenden können sich nur via Webcam sehen. Foto: pixabay

Kreis Mettmann. Der Kreis Mettmann und die Verbraucherzentrale NRW laden gemeinsam mit der NRWBank zu einem Online-Vortrag „Energetische Sanierung – vom Keller bis zum Dach“ ein.


Am Dienstag, 30. September, von 18 bis 19.30 Uhr erfahren Interessierte, wie sie ihr Zuhause fit für die Zukunft machen können und welche Fördermöglichkeiten zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme erfolgt unkompliziert über den Link eu01web.zoom.us/j/61316795278.

Die Referentinnen sind Karin Scholer, Förderberaterin bei der NRW-Bank, sowie die Energieberaterinnen Petra Getto und Isabelle Uebach von der Verbraucherzentrale NRW. Sie zeigen auf, wie Eigentümerinnen und Eigentümer, aber auch Mieterinnen und Mieter ihre Energiekosten durch gezielte Modernisierungen senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

Die Veranstaltung wird in enger Kooperation mit dem Kreis Mettmann durchgeführt. Dr. Sebastian Kock, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz, stellt dabei die vom Kreis beauftragte kreisweite thermografische Erfassung vor und erklärt, welchen Nutzen die daraus entstehenden individuellen Energieberichte haben und wie Bürgerinnen und Bürger sie erhalten können.

Der Vortrag ist Teil der landesweiten Aktionswochen „Dein Zuhause – Mit Energie auf Zukunftskurs“, die vom 22. September bis 5. Oktober stattfinden. Im Mittelpunkt stehen dabei vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung der Energienutzung im Alltag: von einfachen Maßnahmen wie dem Erneuern von Fensterdichtungen oder dem Dämmen von Rollladenkästen bis hin zu größeren Investitionen in Wärmepumpen oder Photovoltaikanlagen. Auch Steckersolargeräte für den Balkon sind eine praktische und kostengünstige Option.

Flankiert wird das Programm durch umfangreiche Online-Informationsangebote. Dazu gehören digitale Lerneinheiten, ein Selbstlernkurs speziell für Mieterinnen und Mieter sowie tägliche kostenlose Vorträge zu Themen wie Heizungstausch, Fernwärme, Gebäudedämmung oder Photovoltaik.