Planetarium Stellarium in Erkrath. Foto: Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl
Planetarium Stellarium in Erkrath. Foto: Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl

Erkrath. Am 30. März und 4. April gibt es im Programm des Planetariums „Stellarium Erkrath“ zwei Neuheiten: Einen Vortrag über die Zivilisationsgeschichte sowie die „Kosmische Wundertüte“.


Am 30. März ab 18 Uhr steht die Geschichte der Menschheit im Mittelpunkt eines Vortrags. Kaum etwas hat die Zivilisationsgeschichte so bestimmt wie die Auseinandersetzung des Menschen mit dem Himmel. Davon zeugen megalithische Steinkreise ebenso wie die astronomischen Ursprünge der Wissenschaft im antiken Griechenland oder die technischen Verfahren der modernen Hochseenavigation. Selbst vorgeschichtliche Fundstätten erzählen von der bedeutenden Rolle des Himmels für die Menschen, sei es für den praktischen Lebensalltag oder als generationenübergreifendes Gedächtnis für mythologische Vorstellungswelten.

Das Planetarium ist die moderne Repräsentation einer weit zurückreichenden Reihe von Orten und Erfindungen, die der Auseinandersetzung des Menschen mit dem gestirnten Himmel und des ihn umgebenden Kosmos dienten. „Wir begeben uns auf eine Reise, die ihren Anfang in den frühen Kulturen der Menschheit nimmt und entlang eines
sich ständig wandelnden Bildes vom Himmel am Ende zu uns selber führt“, lädt Matthias Kolb, Dozent am Planetarium, ein. Weitere Vorstellungen sind am 12. und 27. April und am 23. Mai. Der Eintritt kostet regulär zehn Euro.

Die „Kosmische Wundertüte“ gibt es hingegen am 4. April. „Wir laden Sie ab April jeden ersten Freitag im Monat zu unserer ganz besonderen Überraschungs-Vorstellung in unser Planetarium ein“, so Kolb. Was die Besucher erwartet, bleibt bis zum Schluss geheim. „Es könnte eine unserer mitreißenden Live-Präsentationen oder eine eindrucksvolle Fulldome-Show aus unserem Erwachsenen-Programm sein“, freut sich Kolb. Der Eintritt liegt bei fünf Euro.

Informationen und Tickets gibt es im Internet unter www.snh.nrw.