Erkrath. Nach dem erfolgreichen Planungswettbewerb und dem daran anschließenden förmlichen Vergabeverfahren zur Neugestaltung des Stadtweihers, an dem sich alle drei Preisträger hätten beteiligen können, gab letztlich lediglich das Büro MOLA Landschaftsarchitektur aus Düsseldorf ein Angebot ab.
Das Büro hatte im Wettbewerb den dritten Preis erzielt und nutzte im Rahmen des Vergabeverfahrens die Möglichkeit, seinen Entwurf weiterzuentwickeln. Im Falle des ersten Preisträgers aus der Nähe von Lübeck blieb eine entsprechende Bewerbung aus. Somit erhielt das Architekturbüro aus Düsseldorf den Planungsauftrag, das seinen ursprünglichen Entwurf im Sinne der Wünsche und Bedürfnisse des Preisgerichts sowie der Bürgerinnen und Bürger überarbeitete und nun der Stadtverwaltung und eingesetzten Begleitgruppe präsentierte.
Der überarbeitete Vorentwurf zeigt eine gelungene Zusammenführung des eigenen eingereichten Wettbewerbsentwurfes mit dem Gewinnerentwurf und beinhaltet somit eine Vielzahl der gewünschten Aspekte. Dabei wird weitestgehend mit dem bestehenden naturnahen Charakter des Weiherumfeldes gearbeitet. So sollen die Zugänge zum Weiher, insbesondere in Verbindung zum Hochdahler Markt, gestärkt und auch für Ortsfremde sichtbarer und attraktiver gestaltet werden. Neben dem barrierefreien Zugang auf der Nordseite soll ein möglichst barrierearmer und abwechslungsreicher Rundweg um den Weiher entstehen, der seinen Höhepunkt an der Steganlage mit Sitzgelegenheiten und Blick auf das Wasser findet. Weiterhin wurden die Forderungen der Stadtverwaltung zur Ufersicherung und partiellen Öffnung der Mauereinfassung am Brückenplatz sowie die Wünsche der Unteren Wasserbehörde mit großzügigen ökologisch wertvollen Flachwasserzonen am Südufer berücksichtigt.
Dagegen wurde unter anderem auf den zunächst vorgesehenen neuen südlichen Weg entlang des Ufers sowie auf die Reduzierung der Wasserfläche durch eine überdimensionale Wassertreppe verzichtet. Ebenfalls finden der Wasserspielplatz im Bereich des Brückenplatzes sowie die beiden kritisch bewerteten Lichtungen im bestehenden Baumbestand des Südufers keine Berücksichtigung mehr. Dafür sieht der Entwurf eine Prüfung zur Reaktivierung der beliebten Wasserfontäne vor. „Mit dem beauftragten Landschaftsarchitektenbüro erhalten wir einen Auftragnehmer, der die Wünsche und Bedürfnisse der Bürgerschaft sowie die Stärken und Qualitäten aus den einzelnen Wettbewerbsbeiträgen vereint. Darüber hinaus besitzt das Büro aufgrund der Größe und Erfahrungen die erforderliche Expertise, um die Umgestaltung des Stadtweihers erfolgreich umzusetzen“, so Bürgermeister Christoph Schultz.
Bis Ende 2025 soll nun der Entwurf inklusive detaillierter Kostenberechnung finalisiert und dem Stadtrat für den Umsetzungsbeschluss vorgelegt werden. Die öffentliche Vorstellung der Entwürfe zur Neugestaltung des Stadtweihers erfolgt in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung (ASW) am Donnerstag, den 18.09.2025, um 17:00 Uhr in der Stadthalle Erkrath. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die Dokumente inklusive Visualisierung und Präsentation alternativ auch schon jetzt unter www.erkrath.de/stadtweiher einsehen. Dort sind auch weitere Informationen und Meilensteine rund um die Neugestaltung des Stadtweihers zu finden. Der Abschluss der im Rahmen des Städtebauförderprogramms Soziale Stadt Sandheide förderfähigen Umgestaltung ist für Mitte 2029 zu erwarten.