
Erkrath. Die Stadt Erkrath beteiligt sich in diesem Jahr erstmals am bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“.
Der Wettbewerb zeichnet seit 2003 kommunales Engagement für global verantwortliches und nachhaltiges Handeln aus und macht Projekte rund um den fairen Handel sichtbar. Neben der Auszeichnung durch eine Fachjury wird zudem auch ein Publikumspreis vergeben, für den noch bis spätestens 23. Oktober abgestimmt werden kann. Der Publikumspreis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro dotiert.
Erkrath trägt seit 2016 den Titel „Fairtrade-Town“ und setzt sich kontinuierlich für faire Beschaffung und nachhaltigen Konsum ein. Neben der Stadtverwaltung und einer eigens für diesen Zweck gegründeten Steuerungsgruppe engagieren sich darüber hinaus auch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit lokalen Unternehmen, der Gastronomie sowie politischen Vertretungen für eine Stärkung des fairen Handels. Durch verschiedene Aktionen wie Informationsstände, faire Frühstücke oder weitere Bildungsangebote wird regelmäßig auf die Bedeutung fairer Produktions- und Handelsbedingungen aufmerksam gemacht. Die Aktivitäten tragen dazu bei, das Bewusstsein für gerechtere Lieferketten zu stärken und die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen in Ländern des Globalen Südens zu verbessern.
Der Wettbewerb wird von Engagement Global mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt. Der Link zur Online-Abstimmung für den Publikumspreis ist unter www.erkrath.de/fairtrade sowie über den offiziellen Auftritt der Stadt Erkrath auf der Beteiligungsplattform Beteiligung NRW zu finden.