Die Aktion "Stadtradeln" setzt den Fokus auf klimafreundliche Fahrten mit dem Fahrrad. Foto: pixabay
Die Aktion "Stadtradeln" setzt den Fokus auf klimafreundliche Fahrten mit dem Fahrrad. Foto: pixabay

Erkrath. Beim Stadtradeln 2025 haben die Erkrather Stadtradlerinnen und Stadtradler gemeinsam mehr als 86.000 Kilometer geschafft.


Das entspricht einer Strecke von gut 25 Fahrten von Erkrath bis nach Tokio oder mehr als zwei vollständigen Umrundungen des Äquators. Ein beeindruckendes Ergebnis für das insgesamt 460 Radaktive in 38 Teams innerhalb des dreiwöchigen Aktionszeitraums gesorgt haben. Ziel der jährlichen Aktion war es einmal mehr, auf die positiven Effekte hinzuweisen, die es hat, wenn Menschen für möglichst viele Alltagswege auf das Fahrrad als Verkehrsmittel zurückgreifen.

Insgesamt wurden beim diesjährigen Stadtradeln somit rund 14 Tonnen CO2 eingespart. Das entspricht etwa dem Gewicht von zehn Kleinwagen oder zwei ausgewachsenen Afrikanischen Elefanten. Klimaschutzmanagerin Lena Poschmann freut sich über die positive Resonanz: „Das Stadtradeln zeigt nicht nur, wie viel Potenzial das Rad als klimafreundliches Verkehrsmittel im Alltag hat, sondern stärkt auch das Bewusstsein für eine gesunde und aktive Lebensweise. Wer im Alltag häufiger auf das Rad zurückgreift, leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz und tut auch sich selbst sowie der eigenen Fitness etwas Gutes“, so die städtische Klimaschutzmanagerin. Das radaktivste Team war in diesem Jahr mit insgesamt 10.318 zurücklegten Kilometern erneut der ADFC Erkrath. Im Schnitt kam das Team auf rund 333 gefahrene Kilometer pro Mitglied, mehr als jede andere teilnehmende Gruppe. Die meisten Teilnehmenden waren im Team der „Grünen RadlerInnen“ unterwegs. 41 Teilnehmende stiegen hier regelmäßig aufs Rad und sammelten Kilometer.

Unter allen Teilnehmenden, die während des Aktionszeitraums mindestens 20 Kilometer zurückgelegt haben, wurden zahlreiche Sachpreise verlost, darunter Gutscheine für das Neanderbad sowie Stadtgutscheine, Trinkflaschen und Gutscheine für einen Fahrradhändler. Zur Verfügung gestellt wurden die Gewinne durch die Stadtwerke Erkrath, die Firma TIMOCOM und die Stadt Erkrath. Das Team der Stadtverwaltung Erkrath kam bei 232 Fahrten auf insgesamt 2.150 Kilometer und damit im Schnitt auf rund 140 gefahrene Kilometer pro Mitglied.