Erkrath. Seit 2003 bringt die Neanderland Biennale eine einzigartige Mischung aus Straßentheater, ungewöhnlichen Musik-Acts und nie gesehenen Street Performances in die Region. Das Theaterfestival, das vom 19. August bis 9. September in allen Städten im Kreis Mettmann stattfindet, steht in diesem Jahr unter dem Motto „SpielRäume“.
Am Sonntag, 20. August, ist das Duisburger Kinder- und Jugendtheater „Kom’ma“ in der Stadthalle Erkrath zu Gast. Große und kleine Theaterfans ab vier Jahren können ab 15 Uhr das „NEINhorn“ kennenlernen.
Das Schauspiel-Duo Kaja Hansen und Sascha Bauer inszenieren den anarchischen Kinderbuch-Hit von Marc-Uwe Kling auf der großen Bühne. Das Publikum ist eingeladen, in den Herzwald im Land der Träume zu reisen und dort ein kleines Einhorn und die zauberhafte Wunderkraft des Wortes „Neun!“ kennenzulernen. Die Platzwahl ist frei, der Eintritt beträgt vier Euro.
Verträumt, nostalgisch und leicht melancholisch wird es am Donnerstag, 24. August, ab 20 Uhr in der Höhle des Café Neandertal No. 1 in Erkrath. Sängerin Ursi Pfennig präsentiert dort ihr Programm „Eine Frau“. Die Kölner Musikerin heißt eigentlich Anikó Kanthak und vereint in der Kunstfigur Ursi Pfennig deutschen Schlager der 50er- und 60er-Jahre mit Folk-Anleihen und modernen, nachdenklichen, immer tiefgründigen Texten. Ihre Musik erinnert an Songwriter wie James Taylor und Joni Mitchell, klingt nach Pop mit viel Seele und ein bisschen nach guter, alter Zeit. Sie könnte eine Zeitgenossin von Hildegard Knef sein, ist dabei aber nie kitschig und immer leicht ironisch. Die Künstlerin selbst bezeichnet
ihre Musik als neo-nostalgischen Retro-Folk. Die Platzwahl ist frei, Tickets sind für zehn Euro erhältlich.
Weitere Informationen und alle weiteren Veranstaltungstermine der Neanderland
Biennale gibt es unter www.neanderland-biennale.de. Tickets sind im Vorverkauf
online unter www.neanderticket.de sowie bei der Buchhandlung Weber am
Hochdahler Markt erhältlich.