Landrat Thomas Hendele wirbt für die Aktion. Foto: Kreis Mettmann
Landrat Thomas Hendele wirbt für die Aktion. Foto: Kreis Mettmann

Kreis Mettmann. Der Kreis Mettmann beteiligt sich in diesem Jahr erstmals an der Europäischen Mobilitätswoche, die vom 16. bis 22. September stattfindet.


Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Kampagne der Europäischen Kommission und wurde 2002 erstmalig ins Leben gerufen und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Mobilität für alle“. Der Kreis lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, an zahlreichen Aktionen rund um nachhaltige und sichere Mobilität teilzunehmen.

Auftakt am Hochdahler Markt

Die Mobilitätswoche startet am Donnerstag, 18. September, auf dem Hochdahler Markt in Erkrath. Von 10 bis 13 Uhr wird dort die Aktion „Toter Winkel“ vorgestellt. Trotz moderner Assistenzsysteme kommt es immer wieder zu schweren Unfällen beim Abbiegen von Lkw. Deshalb hat das Straßenverkehrsamt der Kreisverwaltung Mettmann gemeinsam mit der Kreisverkehrswacht Mettmann und der Kreispolizeibehörde vor einigen Jahren die Aktion „Toter Winkel“ ins Leben gerufen. Unterstützt wird die Aktion an diesem Tag durch die Firma UPS, die einen Lkw bereitstellt.

Sicher unterwegs im Alter

Bei der AWO in Mettmann (Gottfried-Wetzel-Str. 8) findet am Donnerstag, 18. September, um 14 Uhr ein Rollatortraining für Seniorinnen und Senioren statt. Mit dem Rollator bremsen, drehen und manövrieren – was sich so einfach anhört, ist im Alltag oft schwierig. Hindernisse wie hohe Bordsteine oder Straßenbahnschienen stellen Herausforderungen dar. Die Schulung umfasst Theorie und Praxis, um die sichere Nutzung zu vermitteln. Auch erfahrene Rollator-Nutzerinnen und -Nutzer sind willkommen.

Im Anschluss informiert das Straßenverkehrsamt über das Thema „Sichtbarkeit in der Dunkelheit“ – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden für Gefahren bei Dunkelheit sensibilisiert und erhalten als Unterstützung für die dunkle Jahreszeit einen LED-Blinki, der im Straßenverkehr bereits aus bis zu 140 Metern Entfernung erkennbar ist. Anmeldung bei der AWO bei Frau Elke Brussig-Afra unter der Telefonnummer 02104-70753.

Überraschung für klimafreundliche Pendler

Wer klimafreundlich unterwegs ist – ob mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit Bus und Bahn – kann sich in der Mobilitätswoche mit etwas Glück morgens auf eine kostenlose Pendlertüte freuen. Mitarbeitende der Kreisverwaltung verteilen die gefüllten Brötchentüten morgens an drei Tagen an verschiedenen ÖPNV-Umstiegspunkten im Kreis. Die Aktion wird gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus den jeweiligen kreisangehörigen Städten und eines Verkehrsunternehmens durchgeführt.

Pedelec-Training und Aktion „Toter Winkel“

Am 20. September bietet die Kreisverkehrswacht gemeinsam mit dem Straßenverkehrsamt um 10 Uhr auf dem Gelände der Kreisverwaltung in Mettmann ein Pedelec-Training an. Die Moderatoren erklären verschiedene Techniken und Antriebssysteme. Sie zeigen die richtige Einstellung des Pedelecs und machen mit den Teilnehmenden praktische Übungen, damit diese ihr Pedelec besser kennen und beherrschen lernen.

Ergänzt wird das Training durch die Aktion „Toter Winkel“. Mit Hilfe eines Lkws ­und der Möglichkeit, im LKW-Führerhaus Platz zu nehmen wird demonstriert, wie schnell Radfahrende und Zufußgehende im toten Winkel übersehen werden können. Ziel ist es, für diese oft unterschätzte Gefahr zu sensibilisieren und das Bewusstsein für gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr zu stärken. Anmelden können sich Interessierte per Mail an kvwme.gertler@gmx.de.

Mitmachaktionen auf dem Panoramaradweg

Auf dem Panoramaradweg an der Westfalenstraße in Heiligenhaus – zwischen Kaffeerösterei und Moschee – finden am Samstag, 20. September, von 12 bis 14 Uhr zwei Aktionen statt. Eine Fahrradhelm-Aktion – inklusive eines „Helm-Ei“-Tests – zeigt, wie der Fahrradhelm den Kopf bei einem Aufprall schützt. Durchgeführt wird diese Aktion vom Straßenverkehrsamt und der Kreisverkehrswacht.

Weiterhin gibt es eine Fahrrad-Codieraktion, welche von Mitarbeitenden der Dienststelle Kriminalprävention/Opferschutz der Kreispolizeibehörde Mettmann durchgeführt wird. Auf den Fahrrädern und E-Bikes werden Codier-Aufkleber mit eindeutiger Nummer angebracht, welche das Auffinden gestohlener Räder erleichtert. Für die Aktion sollten neben dem Fahrrad auch der Kaufbeleg oder der Überlassungsbeleg sowie der Personalausweis mitgebracht werden.

 

Radtour durchs Neandertal

Am Sonntag, 21. September, startet um 10.30 Uhr eine geführte Radtour des Polizeisportvereins Mettmann durch das Neandertal. Die etwa 40 Kilometer lange Rundtour führt durch das Neandertal, vorbei an Fundort und Museum, über die Südhöhen Mettmanns und durch Wülfrath wieder zurück nach Mettmann. Die Radtour dauert circa drei Stunden. Die Tour ist bei Komoot unter „Nie RADlos – Europäische Mobilitätswoche 2025“ einsehbar. Treffpunkt ist vor dem Gebäude der Kreispolizeibehörde Mettmann.

 

Das vollständige Programm zur Europäischen Mobilitätswoche im Kreis Mettmann gibt es unter www.kreis-mettmann.de/mobilitaet.