Die Schülerinnen und Schüler sollen durch die Juniorwahl Demokratie erleben und den Wahlvorgang proben können. Foto: Schule
Die Schülerinnen und Schüler sollen durch die Juniorwahl Demokratie erleben und den Wahlvorgang proben können. Foto: Schule

Haan. Vom 2. bis zum 10. Mai ist es für 415 Schülerinnen und Schüler der siebten bis neunten Klassen der städtischen Gesamtschule Haan bei der Juniorwahl an die Wahlurne gegangen. 


Die Juniorwahl zur Landtagswahl wird gefördert durch den Deutschen Bundestag, den
Landtag NRW, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie
die Bundeszentrale für politische Bildung. Es geht um das Erleben von Demokratie – zugleich ist die Veranstaltung eine Möglichkeit für die Schüler, den Gang zur Wahlurne bereits frühzeitig zu proben.

Ein pädagogisches Begleitprogramm gehörte an der städtischen Gesamtschule Haan dazu. In den vergangenen Wochen standen die Themen Demokratie und Wahlen auf dem Stundenplan, dann ging es – wie bei der echten Landtagswahl am 15. Mai – für die und mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis in das Wahllokal.

Die Wahlhelfer des Ergänzungsfachs Politik und der Schülervertretung, die vorher
die Wählerverzeichnisse angelegt haben und später die Stimmen auszählen, übernehmen
aktiv Verantwortung und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Wahl. Vor ihnen stammen auch die Teilnahmezahlen: 415 Schüler probten demnach den Wahlvorgang.

Bereits vor der Coronapandemie beteiligte sich die städtische Gesamtschule Haan an der
Juniorwahl und hat das Projekt nun fest in ihren Plan aufgenommen. „Mit der Durchführung der Juniorwahl an unserer Schule verlieren viele Schülerinnen und Schüler ihre Hemmungen, in absehbarer Zukunft an den echten Wahlen teilzunehmen und lernen, sich aktiv in Politik einzumischen. Die sonst oft fremden Abläufe bei einer echten Wahl stellen so keine Barriere mehr für die Jugendlichen dar und motivieren hoffentlich viele, bald zur Wahl zu gehen“, sagt der betreuende SV-Lehrer Peter Sievert.

Schülersprecher Henrik Giebels, der bei diesem als Wahlhelfer mitwirkte, sieht das für sich ganz ähnlich: „Ich kann mir gut vorstellen, mich in Zukunft als Wahlhelfer bei einer richtigen Wahl zu melden – es hat mir Spaß gemacht, die Abläufe einmal von der anderen Seite zu erleben. Die Mitarbeit in den Arbeitskreisen unserer SV, und die Teilnahme am Politikkurs und an der Juniorwahl haben bestimmt einige motiviert, sich in Zukunft politisch zu engagieren.“

Das Gesamtergebnis der Juniorwahl wird am Wahlsonntag, 15. Mai, ab 18 Uhr online unter www.juniorwahl.de zu finden sein. Landesweit waren über 4.400 Schulen mit über 1,4 Millionen Schülerinnen und Schüler am letzten Projekt bei der Bundestagswahl beteiligt.