WhatsApp ist auf einem Smartphone installiert. Foto: pixabay
WhatsApp ist auf einem Smartphone installiert. Foto: pixabay

Haan. Am Montag ist eine 67-Jährige durch eine falsche WhatsApp-Nachricht um eine vierstellige Summe gebracht worden. 


„Am Montagabend erhielt eine 67-jährige Haanerin über den Messenger-Dienst WhatsApp eine Nachricht auf ihrem Handy“, beichtet die Polizei. Der Schreiber gab sich dabei als ihr Sohn der Frau aus. Er erklärte, sein Handy sei defekt und er aktuell lediglich unter der angezeigten Nummer erreichbar.

Anschließend bat der Betrüger im Verlauf des Gesprächs um zwei „dringende Überweisungen“. Das Geld soll für eine Laptop-Reparatur genutzt werden. Seine Bitte begründete er damit, dass er angeblich keinen Zugriff auf sein Online-Banking habe. Die 67-Jährige überwies letztlich einen mittleren vierstelligen Betrag an das genannte Konto.

„Erst später hielt sie persönlich Rücksprache mit ihrem Sohn, wobei der Betrug auffiel“, teilt die Polizei mit. Die Kriminalpolizei ermittelt nun.

Die Polizei rät: „Seien Sie skeptisch, wenn Sie Nachrichten von unbekannten Nummern auf Ihrem Handy erhalten, insbesondere, wenn sich die Absender als nahe Angehörige ausgeben und nach einem kurzen Gesprächsverlauf um Geld oder Überweisungen bitten“. In Zweifelsfällen soll man sich an die Polizei unter der 110 wenden.