Kreis Mettmann. Unter dem Motto „Weniger ist mehr!“ hat die Lott-Jonn-Initiative Kinder- und Jugendgesundheit in der ersten Jahreshälfte 50 Fachkräfte aus sechs Kita-Teams in einer Fortbildung für leicht umzusetzende Bewegungsideen in der Kita sensibilisiert.
Den Kindertagesstätten wurde ein Jahreszeitenspielesack mit Alltagsmaterialien, unter anderem Korken und Zeitungen zur Verfügung gestellt, damit alle sofort loslegen können.
„Besonders wichtig ist es, den Kindern mit wenig Aufwand frei gestaltbare Bewegungsmöglichkeiten zu geben, welche sich einfach in den Kita-Alltag integrieren lassen. Und Bewegung kann überall stattfinden, zum Beispiel auch im Nebenraum, im Flurbereich oder im Außengelände“, erklärt Denise Grüne vom Lott-jonn-Team des Kreisgesundheitsamtes.
Angeregt durch die Referentin sprießten bei den Fachkräften die Ideen für kreative Spiele und Aufgaben. So wurden aus Flaschendeckeln und Korken schöne Blumen auf einer Sommerwiese und aus Tafelschwämmen wurde ein Schneemann gebaut.
In der praktischen Umsetzung mit den Kindern geht es insbesondere darum, dass sie eigene Ideen entwickeln und überlegen, wie sie diese mit dem vorhandenen Material bewegt umsetzen können. Hierbei sind alle Sinne und der gesamte Körper im Einsatz. Ganzheitlich gesehen wird das eigene altersgerechte, freiwillige und individuelle Spielen und Lernen angeregt; das baut Selbstvertrauen auf.
Die Fachkräfte und die Referentin sind sich einig: „Dieses Angebot mit hohem Aufforderungscharakter weckt die kindliche Neugier. Im freien Spielen und Tun können Kinder viel Neues ausprobieren, was übrigens auch für Erwachsene gilt.“ Im Herbst werden weitere Kitas im Kreis Mettmann von dem Angebot profitieren.
Teilgenommen haben die Kita Unterfeldhaus in Erkrath, die Kita Obschwarzbach in Mettmann, das Familienzentrum Erfurter Straße in Ratingen, die Velberter Kita Kolping mit zwei Teams sowie die Kita Stadtspatzen in Wülfrath.