Mettmann. Seit Beginn des Jahres geht die Anzahl der Arbeitslosen weiter deutlich zurück. Im März wurden im Kreis Mettmann rund 10.600 Arbeitslose alleine in der Grundsicherung betreut.
Langzeitarbeitslose haben es meist schwerer, den Wiedereinstieg auf den Arbeitsmarkt zu finden. Häufig werde das durch eine fehlende Qualifikation erschwert, heißt es aus dem Mettmanner Jobcenter. Auch die Entwicklung im Kreis Mettmann spiegele dies wider: Markant ist nämlich weiterhin der große Bedarf der Unternehmen an Fachkräften.
Der Abbau der Arbeitslosigkeit erfolgte zuletzt in allen Berufsgruppen, allerdings stärker bei den gut Qualifizierten. „Schwierige Lebenssituationen erschweren oft eine Ausbildungs- bzw. Arbeitsaufnahme. Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit und unseren Netzwerkpartnern eröffnen wir für Menschen in dieser schwierigen Lebenslage Perspektiven am Arbeitsmarkt. Neben speziellen Projekten u.a. für alleinerziehende Frauen, sowie Sprachkurse für Menschen mit einem Migrationshintergrund, gehören Weiterbildungen zu unseren Haupt-Förderinstrumenten.“, sagt Nathalie Schöndorf, Geschäftsführerin jobcenter ME-aktiv.
Fort- und Weiterbildung hebt sie als wesentlichen Schlüssel zum Erfolg beim Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit hervor. „Es ist unser Ziel, individuelle Qualifizierungsangebote als Unterstützung zur Verfügung zu stellen, um sich in den Zeiten, der sich immer schneller wandelnden Berufsbilder und zunehmender Digitalisierung der Arbeitswelt fit für die Zukunft und damit den Weg aus der Arbeitslosigkeit zu machen“.
Neben speziellen Beratungsangeboten wie unter anderem für alleinerziehende Kunden und Kundinnen durch die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, trägt auch das Teilhabechancengesetz dazu bei, dass Langzeitarbeitslosen und ihren Familien neue Perspektiven aufgezeigt werden. Seit 2019 wurden hierdurch bereits 700 Menschen aus dem Kreis Mettmann wieder in reguläre Arbeitsverhältnisse bei privaten und öffentlichen Arbeitgebern vermittelt.
Und die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt nach neuem Personal ist nach wie vor groß. Aktuell hat die Zahl der Arbeitsplätze im Kreis Mettmann einen neuen Höchststand erreicht.
Durch die speziellen Fördermöglichkeiten des Teilhabenchancengesetzes können Arbeitgeber, welche dringend Personal benötigen, Lohnkostenzuschüsse von bis zu 100 Prozent erhalten und somit zudem einer langzeitarbeitslosen Person helfen, wieder auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Interessierte Unternehmen können sich gerne an den gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter ME-aktiv wenden. Sie erreichen diesen unter der Servicerufnummer 0800 4555520