Beim katholischen Bildungsforum plant man Veranstaltungen für das Jahr 2021. Foto: pixabay
Beim katholischen Bildungsforum plant man Veranstaltungen für das Jahr 2021. Foto: pixabay

Kreis Mettmann. Das katholische Bildungsforum hat aufgrund der Corona-Lage in 2020 zeitweise die Pforten für Teilnehmerinnen und Teilnehmer schließen müssen. Für geplante Veranstaltungen liegen die Hoffnungen nun auf dem neuen Jahr.


Digitale Angebote standen im Mittelpunkt auf dem Bildungsmarkt. Sie wurden ergänzt durch „Blended Learning“-Formate (Kombination aus Präsenz- und Online-Kurs) oder „Hybrid“-Veranstaltungen. Erfolgreich seien laut Bildungsforum die digitalen Ehevorbereitungskurse gewesen. Daran knüpft man an: Auch in 2021 soll digital auf die Ehe vorbereitet werden. Das katholische Bildungsforum bietet zudem inzwischen Qualifizierungen an, um Ehrenamtliche für digitale Ehevorbereitungskurse zu befähigen.

Am Freitag, 15. Januar, beginnt ein neuer Qualifizierungskurs für die Kindertagespflege. In 300 Unterrichtseinheiten – hinzu kommen Praktika und Selbstlerneinheiten – können Teilnehmende im Rahmen des Kurses ein Zertifikat erlangen, das dazu befähigt als Tagespflegeperson arbeiten zu dürfen. Die Inhalte dieses Kurses richten sich laut katholischem Bildungsforum nach dem kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch (QHB) und dienen dazu, fundiertes Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, um neue Tagepflegepersonen für ihre neue Tätigkeit vorzubereiten.

Vielfältige Angebote für Senioren sind in Heiligenhaus geplant. In 2021 soll der Ludgerustreff gemeinsame Literatur- und Lesetreffs bieten, auch die „Erzählzeit“ soll wieder stattfinden. Sprachkenntnisse können durch Englischkurse gefestigt und erweitert werden und sanftes Yoga auf dem Stuhl, sowie Gedächtnistraining halten Körper und Geist fit.

Im Johanneshaus in Mettmann wird der Sänger und Schauspieler Klaus Gnabenhorst am 4. März, sowie am 16. September mit Gedichten und Liedern zu Gast sein.

Für die Jüngsten gibt es Angebote in Familienzentren und Kitas: Da werden Hörspielboxen gebaut, oder die Lebenswelt der Spinnen gemeinsam entdeckt. Als Veranstaltung in 2021 soll es gegeben: „Soviel mehr als Gekritzel! – Kinder und ihre Eltern entdecken die Kunst“. Museumspädagogin Irina Wistoff, gibt alltagsnahe Anregungen, damit die Kinder auch zu Hause einfach „matschen, malen und musizieren“ können. Mit wenig Aufwand können Spaß, Kunst und Musik die eigenen vier Wände erobern.

Hinzu kommt die Veranstaltung „Zwischen Fakten, Meinungen und Fake News: Wie kann eine konstruktive Zusammenarbeit von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft gelingen?“. Hier soll im Ankerplatz in Langenfeld eine Gruppendiskussion (optional mit Publikum) mit namhaften Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft stattfinden. Des Weiteren soll es an mehreren Standorten kleine Gruppen geben, die via Livestream die Diskussion mitverfolgen.  Anmelden können sich Einzelpersonen oder Gruppen. Das Bildungsforum vermittelt anschließend Moderatoren, die die Gespräche in den Satellitengruppen moderieren und Beiträge via Chat an die Hauptdiskussionsrunde in Langenfeld weitergeben. Der Termin für dieses Ereignis soll Ende Januar 2021 veröffentlicht werden, man sich aber bereits in ein Interessenliste eintragen lassen.

Informationen gibt es online unter: www.bildungsforum-kreis-mettmann.de.