Eine der Disziplinen: Ganz weit werfen. Foto: Kreis Mettmann
Eine der Disziplinen: Ganz weit werfen. Foto: Kreis Mettmann

Kreis Mettmann. In den letzten 15 Jahren haben über 14.000 Kinder aus allen kreisangehörigen Städten am Minisportabzeichen der Lott-jonn-Initiative Kinder- und Jugendgesundheit des Kreisgesundheitsamtes teilgenommen.


Auch dieses Jahr zeigten die Kinder mit viel Freude ihre körperlichen Fähigkeiten auf den Sportplätzen in Monheim, Langenfeld und Heiligenhaus. Angelehnt an das offizielle Deutsche Sportabzeichen tragen die spielerisch ausgerichteten Stationen Namen wie „ganz weit werfen“ und „ganz schnell laufen“. Ein Höhepunkt war die Stadionrunde, bei der zum Schluss jeweils alle Kinder aus einer Kita gemeinsam mit ihren pädagogischen Fachkräften „ganz lange laufen“. Auch die Sporthelferinnen und Sporthelfer ließen es sich nicht nehmen mitzulaufen. Bevor es zurück in die Kita ging, wurden die Kinder bei ihrer Siegerehrung gefeiert. „Ganz t(d)oll bewegen“ und „ganz hoch springen“ stand unter anderem auf den Urkunden, welche die Kinder entgegennahmen. Die mittlerweile sehr begehrte Medaille fürs Mitmachen gab es dazu.

„Viele Engagierte sind aktiv, um diese Aktion für Kita-Kinder möglich zu machen“, berichtet Denise Leuchter-Grüne vom Lott-jonn-Team. In Langenfeld läuft die Durchführung in Eigenregie des Sportbüros mit Unterstützung des Stadtsportverbandes und der SG Langenfeld. Die Urkunden wurden vom Kreis Mettmann bereitgestellt.

Die Städte stellten für die beliebte Veranstaltung die Sportplätze kostenfrei zur Verfügung und der Kreissportbund Mettmann spendete knapp 100 Medaillen. In Monheim kam tatkräftige Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Peter-Ustinov-Gesamtschule. In Heiligenhaus waren Sporthelfer und Sporthelferinnen des Immanuel-Kant-Gymnasiums im Einsatz.

Für September sind weitere Termine geplant. Langfristig sollen mit dem Konzept immer mehr Akteure in den Städten motiviert werden, die bewährte Aktion eigenständig durchzuführen. In Langenfeld, Mettmann und Hilden gelingt dies bereits.

Folgende Kindertagesstätten aus Monheim haben teilgenommen: Städtische Kita Schwalbennest mit 11 Kindern, AWO Kita Grünauer Straße mit 24 Kindern, AWO Kita Robert-Koch-Straße mit 19 Kindern, Integrative Kita Grunewaldstraße mit 15 Kindern, Baumberger Pänz mit 19 Kindern, Städtische Kita Pfingsterfeld 24 Kindern, Kita Klanghafen mit 24 Kindern, Kita Weltenbummler mit 42 Kindern, Kita Entdeckergarten mit 27 Kindern, Kita SKFM Monheim mit 16 Kindern.

Langenfeld war mit insgesamt 17 Kitas und 466 Kindern in Eigenregie aktiv.

Folgende Kindertagesstätten aus Heiligenhaus haben teilgenommen: Caritas Kita St. Joseph mit 18 Kindern, Kita Unter’m Himmelszelt mit 24 Kindern, Kita Steppkeshaus mit 115 Kindern.