Die Schrottautos sind für Retter perfekte Übungsmittel. Foto: THW Ortsverband Haan
Die Schrottautos sind für Retter perfekte Übungsmittel. Foto: THW Ortsverband Haan

Erkrath. Auf den Parkplätzen am Standort des THW Erkrath hatte die Feuerwehrschule des Kreises Mettmann einen Lehrgang durchgeführt.


Vom 7. bis 27. März fand in zwei Gruppen die Ausbildung für Technische Hilfeleistung statt. Die angehenden Brandmeisterinnen und Brandmeister kamen aus Erkrath, Hilden, Ratingen, Mettmann und Velbert, von der Werksfeuerwehr Speira (Grevenbroich) sowie aus Neuss.

„Das dies auf dem Gelände unseres Ortsverbandes stattfinden konnte, zeigt zum einen die enge Zusammenarbeit zwischen THW und Feuerwehr zum anderen spricht es aber auch für die guten Bedingungen, welche wir in unserem neuen Ortsverband haben“, so Steffen Behnke, der sich beim THW Ortsverband Haan um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert.

Markus Kühn, Schulleiter der Feuerwehrschule, fasst zusammen: „Die Örtlichkeit ist optimal. Die relative Abgeschiedenheit der Liegenschaft, der großzügige Platz für Übungen, die gute Infrastruktur (Küche, Lehrsaal, Manitou) bieten uns einen mindestens gleichwertigen Ersatz zu unseren eigenen Ausbildungsmöglichkeiten – daher sind wir dankbar, die Liegenschaft in Erkrath so vertrauensvoll und vorbehaltlos nutzen zu können.“

Für die Feuerwehrschule ist das ein Glücksfall, da durch die Ausweitung des Lehrgangsbetriebs auf zwei Lehrgänge pro Jahr in zwei Zeitfenstern zu einer parallel stattfindenden Ausbildung dafür sorgte, dass man an die Kapazitätsgrenzen stieß. Die räumlichen Kapazitäten der Feuerwehrschule reichten nicht mehr aus, um beide Lehrgänge mit dem entsprechend notwendigen Platzbedarf vor Ort stattfinden zu lassen.

Auf dem Lernplan stand für die Männer und vier Frauen im Rahmen dieser Ausbildungseinheit: Gerätekunde Einsatzmittel Technische Hilfe, Rettungstechniken Verkehrsunfall, Taktiken Verkehrsunfall, Tür- und Fensteröffnung, Hoch- und Tiefbauunfälle. Bei uns in der Liegenschaft fanden explizit kompetenzorientierte Praxisphasen (Einsatzübungen Verkehrsunfall – also insbesondere das Umsetzen der eben genannten, isolierten Inhalte) statt. Der Technische Hilfe Lehrgang ist Teil der Laufbahnausbildung für angehende Berufsfeuerwehrleute.

Die Synergien gingen letztlich noch darüber hinaus. „Denn auch wir konnten die Schrottautos in eigene Zugdienst-Übungsinhalte integrieren und die Grubenrettungsrettungsgruppe vom THW in Heiligenhaus-Wülfrath sowie das DRK Heiligenhaus fanden dadurch eine realistische Schulungsgrundlage“, erklärt Steffen Behnke.