Langenfeld. Am Freitag, 26. August, haben Unbekannte eine 63-Jährige aus Langenfeld per WhatsApp-Betrug um mehrere Tausend Euro betrogen.
Nach Angaben der Polizei kam es gegen 11 Uhr zu der Tat. Die 63-Jährige erhielt mehrere WhatsApp-Nachrichten von einer ihr unbekannten Nummer. Abgeschickt hatte diese angeblich der Sohn der Langenfelderin. Er habe wegen eines defekten Telefons eine neue Nummer.
Vor der dann folgenden Masche der Betrüger warnt die Kreispolizeibehörde anhaltend: Im weiteren Chatverlauf forderten die Betrüger die Frau auf, mehrere Rechnungen zu begleichen. Letztendlich tätigte die 63-Jährige mehrere Überweisungen mit einer Gesamthöhe von mehreren Tausend Euro.
Zuvor forderten die Täter die 63-Jährige auf, Fotos des Enkelkindes zu schicken, da auf dem neuen Handy keine vorhanden seien. Die 63-Jährige kam der Aufforderung nach und hielt dadurch die Konversation für glaubhaft.
Später bemerkte sie den Betrug und erstattete Anzeige bei der Polizei.
Die Polizei nimmt diesen Betrug zum Anlass, um erneut vor Betrugsversuchen aller Art, insbesondere aber über den Messengerdienst WhatsApp zu warnen: „Seien Sie stets skeptisch, wenn Sie Nachrichten von Ihnen unbekannten Nummern erhalten“. Betrügerische Nachrichten würden längst nicht mehr nur an Ältere gesandt, sondern an WhatsApp-Nutzende jeglichen Alters.