Dr. Simone Weyers mit vier (der insgesamt sechs) Studentinnen von der HHU, Landrat Thomas Hendele und Dr. Ruzica Susenburger. Foto: Kreis Mettmann
Dr. Simone Weyers mit vier (der insgesamt sechs) Studentinnen von der HHU, Landrat Thomas Hendele und Dr. Ruzica Susenburger. Foto: Kreis Mettmann

Kreis Mettmann. Das Kreisgesundheitsamt bietet in enger Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf das neue Wahlpflichtfach „Öffentliches Gesundheitswesen für Studierende der Human- und Zahnmedizin“ an.


Zum Auftakt begrüßten jetzt Landrat Thomas Hendele, Gesundheitsamtsleiterin Dr. Ruzica Susenburger und Dr. Simone Weyers von der HHU in den Räumlichkeiten des Kreisgesundheitsamtes sechs Medizinstudentinnen, die sich für die Dauer einer Woche der Bevölkerungsmedizin widmen.

Ziel dieses innovativen Lehrangebotes ist es, die besondere Bedeutung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) im Medizinstudium zu verankern und so verstärkt Nachwuchs für den ÖGD zu gewinnen.

„Die Coronapandemie hat eindrücklich gezeigt, wie unerlässlich ein starkes und kompetentes Öffentliches Gesundheitswesen für den Schutz und die Versorgung der Bevölkerung ist“, erinnerte Landrat Thomas Hendele.

Angesichts zukünftiger Herausforderungen, wie dem demografischen Wandel und den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels, müssen die medizinischen Kompetenzen im ÖGD weiter gestärkt werden. Das neue Wahlfach bietet Studierenden die Möglichkeit, einen spannenden Einblick in ein modernes Gesundheitsamt zu bekommen, verschiedenste Herausforderungen aus erster Hand kennenzulernen und sich praxisnah mit den Aufgaben einer Gesundheitsbehörde vertraut zu machen.

Praxisorientiertes Lernen durch enge Zusammenarbeit: In der Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der HHU bringt das Kreisgesundheitsamt Mettmann seine langjährige Expertise in den Unterricht ein. Die Studierenden werden aktiv in die Arbeit des Gesundheitsamtes eingebunden und lernen, wie sie als angehende Medizinerinnen und Mediziner in der öffentlichen Gesundheitsvorsorge eine entscheidende Rolle spielen können. Themen wie die Planung und Umsetzung von Präventionsmaßnahmen, Kinder- und Jugendgesundheit, sozialpsychiatrische Versorgung sowie Infektions- und Gesundheitsschutz stehen im Mittelpunkt des Lehrangebots.

„Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird das Wahlpflichtfach einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung der nächsten Generation von Medizinerinnen und Medizinern leisten“, ist sich Gesundheitsamtsleiterin Dr. Ruzica Susenburger sicher. „Das Kreisgesundheitsamt ist stolz darauf, Teil dieser Initiative zu sein und damit einen direkten Einfluss auf die zukünftige Ausrichtung des ÖGD nehmen zu können.“