Die Polizei warnt vor den Maschen von Internetbetrügern. Foto: pixabay/symbolbild
Die Polizei warnt vor den Maschen von Internetbetrügern. Foto: pixabay/symbolbild

Mettmann. Die Polizei im Kreis Mettmann warnt aus aktuellem Anlass wieder vor Telefonbetrügern, die sich als Microsoft-Mitarbeiter ausgeben.


Vor dem Hintergrund eines aktuellen Falles in Mettmann mahnt die Polizei zu Vorsicht vor Anrufen von angeblichen Microsoft-Mitarbeitern. Am Dienstag riefen die Täter eine 70-Jährige an. Ein Mann meldete sich in englischer Sprache und gab vor von der Softwarefirma Microsoft zu sein.

„Ferner gab der Mann an, von dem Computer der Frau seien diverse Fehlermeldungen gesendet worden, weshalb er die Mettmannerin bat, eine spezielle Software auf ihrem PC zu öffnen, worüber er sich per Remotesteuerung aufschalten lassen könne, um den Fehler zu beheben.“, so die Polizei. Auch Daten des Online-Bankings gab die Frau offenbar preis. Die Täter buchten letztendlich laut Polizei eine fünfstellige Summe ab.

Die 70-Jährige brachte den Vorfall am Mittwoch bei der Polizei zur Anzeige, die daraufhin ein Strafverfahren einleitete.

Die Polizei warnt und stellt klar: „Niemals melden sich Mitarbeiter von Microsoft oder anderer vergleichbarer Unternehmen telefonisch bei Ihnen und bitten darum, sich auf Ihren Rechner schalten zu lassen. In einem solchen Fall handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Betrugsversuch.“

In Zweifelsfällen solle man die Polizei informieren und sich beraten lassen. Auch Angehörige oder Freunde könne man um Rat fragen, empfiehlt die Behörde. Zuletzt kam es im Sommer 2021 zu ähnlichen Betrugsfällen.