Das Monheimer Künstlerkollektiv „Join in“ sorgt mit Live-Musik für gute Atmosphäre beim Science-Slam. Foto: Werner Stapelfeldt
Das Monheimer Künstlerkollektiv „Join in“ sorgt mit Live-Musik für gute Atmosphäre beim Science-Slam. Foto: Werner Stapelfeldt

Monheim am Rhein. Am Samstag, 13. April, trifft Wissenschaft auf Unterhaltung. Die Kooperationsveranstaltung des Römischen Museums Haus Bürgel zusammen mit dem Sojus 7 verspricht spannende Kurzvorträge und LiveMusik bei kühlen Getränken und Snacks in den neuen Räumlichkeiten des Sojus 7 an der Kapellenstraße in Monheim am Rhein.

Am Samstag startet ab 19 Uhr die Frühlingsausgabe des Science-Slam-Formats, das nun im dritten Jahr stattfindet und als wissenschaftlicher Wettstreit erstmals die Bühne des Sojus 7 erorbert. Dabei treten sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gegeneinander an und haben jeweils zehn Minuten Zeit, um ihr Forschungsgebiet dem Publikum lebhaft näherzubringen.

Die Herausforderung liegt darin, komplexe Zusammenhänge allgemein verständlich zu erklären und im besten Fall sehr unterhaltsam zu verpacken, um das Publikum zu begeistern. Während die Zeit läuft sind alle Hilfsmittel erlaubt: von PowerPoint-Präsentation über den Einsatz von Requisiten bis hin zum Live-Experiment. Im Anschluss ist das Publikum gefragt, denn dieses entscheidet durch eine Abstimmung, wie gut ihnen der jeweilige Slam gefallen hat und wer am Ende des Abends als Siegerin oder Sieger von der Bühne geht.

Zu Beginn und in der Pause sorgt das Monheimer Künstlerkollektiv „Join in“ mit Live-Musik für die passende Stimmung und es gibt Getränke und Snacks.
Karten gibt es bis Samstag noch im Vorverkauf unter sojus.ticket.io.

Ein Ticket für Erwachsene kostet zehn Euro, Studierende, Schüler, Auszubildende, Pensionäre sowie Inhaber der Ehrenamtskarte NRW zahlen acht Euro. Alternativ können an der Abendkasse noch Tickets erworben werden, die für Erwachsene zwölf Euro und ermäßigt zehn Euro kosten.

Der Einlass mit freier Platzwahl beginnt um 19 Uhr. Die Live-Musik startet ab 19.30 Uhr, bevor um 20 Uhr der Science-Slam beginnt.