Kreis Mettmann. Die Tage werden wärmer, die Nächte kürzer, und der Durst nach Kultur steigt. Das kommt die Neanderland Biennale in ihrer mittlerweile zwölften Auflage gerade recht. Auch dieses Jahr gibt es „SommerTheaterTage“ in allen zehn kreisangehörigen Städten.
Gemeinsam mit den Städten hat der Kreis ein hochkarätiges Programm auf die Beine gestellt, das vom 27. Juni bis 12. Juli bei hoffentlich bestem Sommerwetter meistens draußen an besonderen Spielorten Theater in all seinen Facetten zum unvergesslichen Erlebnis werden lässt.
Der Schwerpunkt liegt wie schon in den Vorjahren auf Theater im öffentlichen Raum. Das Programm reicht von charmantem Straßentheater und beeindruckenden akrobatischen Darbietungen (Omnivolant, Tridiculous, Kira & Anders, Felice & Cortes) über zeitgemäßes Volkstheater vom NN Theater bis hin zu mitreißenden Konzerten (Pasquale Aleardi & Die Phonauten, The Huggee Swing Band).
Einige Veranstaltungen sind interaktiv: Beim „The Mundorgel Project“ darf nach Herzenslust mitgesungen werden, mit dem Ensemble Ernst von Leben gilt es einen Kriminalfall zu lösen, mit dem „kleinewelttheater“ geht es auf einen sagenhaften Spaziergang, und Pandora Pop lädt zu einem humorvollen und spannenden Audio-Rundgang im Wald ein.
Eine besondere Ehre ist den Veranstaltern das Gastspiel der Bremer Shakespeare Company mit einem frischen „Sommernachtstraum“. Zu den außergewöhnlichen Neuentdeckungen zählt „Don Quichote“, dargeboten auf einem Ruderboot zu Wasser (freies ensemble p&s). Zum zweiten Mal gastieren Robert Nippoldt und das Greenlight Ensemble bei der Neanderland Biennale und lassen den großen Gatsby wiederaufleben.
Ebenso kehrt „LONGJOHN“ zurück – 2019 schon unglaublich komisch im Bus sind die Cowboys dieses Mal auf der Sommerbühne in Ratingen mit einem Abendprogramm los.
In Ratingen gibt es ein Wiedersehen mit dem Comic On! Theater mit einer Aufführung für Schulklassen zum Thema Mobbing. Jugendliches und junggebliebenes Publikum spricht auch das COMEDIA Theater an, das „Titanic“ in einem Wandercafé zeigen wird. Die ganz kleinen Mitmenschen ab 4 Jahren und ihre Familien können bekannte Figuren („Pettersson und Findus“ in Wülfrath) und neue Tiere („Wolle & Gack“ sowie die echten Kühe auf Gut Ellscheid in Haan) treffen.
Den Festivalauftakt bestreitet am 27. Juni traditionell das Bürgerdinner, das in diesem Jahr auf dem Alten Markt in Hilden stattfinden wird. Essen, Getränke und Geschirr bringt das Publikum mit, für humorvolles Entertainment und mitreißende Antidepressionsmusik sorgen Tridiculous und Pasquale Aleardi mit seinen Phonauten.
Den Schlusspunkt setzt am 12. Juli ebenfalls zum wiederholten Mal der Neanderland Slam, zu dem vier hochkarätige Poeten der Slam-Szene im Weltspiegel Kino in Mettmann erwartet werden.
Für treues Publikum verteilen die Veranstalter in diesem Jahr erstmals einen Stempelpass mit Gewinnaktion.
Abgesehen von einigen im Programm gekennzeichneten Ausnahmen sind die meisten Veranstaltungen kostenlos und ohne Ticket zugänglich. Am Ende geht der Hut rum und es gilt das Motto „Betaal, wat de häs.“
Das vollständige Programm (auch zum Download) und alle Infos gibt es unter www.neanderland-biennale.de.