Kerstin Griese im Parteitagspräsidium. Foto: Katja Mast
Kerstin Griese im Parteitagspräsidium. Foto: Katja Mast

Velbert. Kerstin Griese und die SPD-Fraktion haben den „Otto-Wels-Preis für Demokratie 2023“ ausgeschrieben.


„Das diesjährige Thema des Kreativwettbewerbs lautet ‚Zusammenhalt für Demokratie und Frieden‘“, sagt die Bundestagabgeordnete. „Anlass ist der neunzigste Jahrestag der historischen Rede von Otto Wels gegen das nationalsozialistische Ermächtigungsgesetz.“

Dieses 1933 beschlossene Gesetz sei der traurige Höhepunkt des lange vorher eingesetzten Zerfallsprozesses demokratischer Werte und Institutionen gewesen. „,Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht‘, sagte Otto Wels. Das waren die letzten freien Worte eines Abgeordneten der Weimarer Republik, bevor sich das Parlament selbst auflöste“, sagt Kerstin Griese. „Was würde Otto Wels heute sagen? Eine solche Rede zu entwerfen, ist eine der beiden Aufgabenmöglichkeiten der Kreativwettbewerbs. Alternativ kann man eine Kampagne mit Bild oder Video entwerfen, die für den Erhalt von Frieden, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie eintritt“, so Griese.

„Den Gewinnerinnen und Gewinnern winken Geldpreise und eine Einladung nach Berlin. Teilnehmen können Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 20 Jahren, Einsendeschluss ist der 17. Februar“, erläutert Kerstin Griese. Zugelassen sind sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeiten. „Ich freue mich, wenn aus Ratingen oder der niederbergischen Region interessante Projekte eingereicht werden“, so Griese.

Die SPD-Bundestagsfraktion verleiht den Otto-Wels-Preis bereits zum achten Mal. Anliegen des Preises ist es, die Erinnerung an die Schrecken der Nazi-Herrschaft wachzuhalten und das gesellschaftliche Bewusstsein dafür zu schärfen, dass die Grundlagen von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit immer wieder erneuert und gefestigt werden müssen. Die Ausschreibung und das Teilnahmeformular sind unter kerstin-griese.de/otto-wels-preis abrufbar.