Kreis Mettmann. Die Polizei warnt aus aktuellem Anlass vor betrügerischen Telefonanrufen.
In den vergangenen Tagen verzeichnete die Polizei im Kreis Mettmann ein erhöhtes Aufkommen von trickbetrügerischen Anrufen. Mehrheitlich blieben die Versuche erfolglos, so die Polizei.
Allein am Donnerstag registrierte die Polizei kreisweit 24 versuchte Betrugstaten. Trickbetrüger hatten telefonisch Kontakt zu älteren Bürgerinnen und Bürgern aufgenommen. Die Maschen der Betrüger reichten dabei vom „Enkeltrick“ über angebliche „Corona-Notlagen“ bis hin zu Anrufen „falscher Polizeibeamte“.
Schwerpunkt in Mettmann
Auffällig war nach Ansicht der Polizei eine besondere Häufung von insgesamt zehn Anrufen allein im Bereich der Stadt Mettmann. In allen in der Kreisstadt an diesem Tag angezeigten Fällen meldeten sich jeweils „falsche Polizeibeamte“. Sechs dieser Anrufe erreichten hier Seniorenhaushalte an der Florastraße, zwei an der Oberen Talstraße und zwei an der Schumannstraße.
In allen bekannt gewordenen Fällen kam am Donnerstag niemand zu Schaden, so die Polizei, obwohl die potentiellen Opfer telefonisch zum Teil massiv unter Druck gesetzt worden seien. In allen Fällen durchschauten die Seniorinnen und Senioren die Betrugsversuche rechtzeitig. Sie beendeten die Telefonate und meldeten die Vorfälle der Polizeibehörde.
Aus gegebenem Anlass mahnt die Kreispolizeibehörde zu Vorsicht.