Die Kinder werden beim Minisportabzeichen in Bewegung gebracht. Foto: Kreis ME
Die Kinder werden beim Minisportabzeichen in Bewegung gebracht. Foto: Kreis ME

Kreis Mettmann. „Lott jonn“, die Initiative für Kinder- und Jugendgesundheit des Kreisgesundheitsamtes, ermöglichte mit dem Berufskolleg Neandertal 115 Kindern aus sechs Kitas in Mettmann eine besondere Bewegungszeit.


Bereits zum vierten Mal hat das Lott-Jonn-Team des Kreisgesundheitsamtes in Kooperation mit dem Berufskolleg Neandertal zum Minisportabzeichen in die Sporthalle Flurstraße eingeladen. Das Besondere dabei ist, dass die Schülerinnen und Schüler der Erzieherklasse das Minisportabzeichen für die Sporthalle eigenständig planen und durchführen.

In den fünf Disziplinen „ganz (t)doll bewegen“, „ganz weit oder hoch springen“, „ganz weit oder ganz hoch werfen“, „ganz schnell laufen“ und „ganz lange laufen“ wurden vielfältige Bewegungsstationen überlegt und aufgebaut, an denen die 4 bis 6-Jährigen ihre körperlichen Fähigkeiten austesten konnten. Nach jeder durchgeführten Station erhielten die Kinder einen Tierstempel auf ihren Arm. “Schau mal, wie groß die Halle ist und wie viele Geräte hier stehen” freute sich ein Kind und lief sofort los.

Das Minisportabzeichen zielt darauf ab, vor allem Freude für Spiel und Bewegung zu vermitteln, ganz ohne Leistungsdruck. Diese positive Energie war deutlich zu spüren. Davon konnten sich auch die Schulleiterin Petra Bertelsmeier, der stellvertretende Schulleiter Thomas Weber und Beate Humpf, Abteilungsleiterin Sozialwesen, überzeugen.

Am Ende erhielten alle Kinder fürs Mitmachen eine Urkunde und eine Medaille. Alle Beteiligten waren mit der Veranstaltung sehr zufrieden. Sicher ist, dass es auch im Jahr 2026 wieder das “Minisportabzeichen in der Sporthalle” des Berufskollegs Neandertal geben wird.

Teilgenommen haben die Caritas Kita Goldberg mit zwölf Kindern, die AWO Kita Gruitener Straße mit 22 Kindern, die AWO Kita Düsseldorfer Straße mit 25 Kindern, die katholische Kita St. Lambertus mit 12 Kindern, die katholische Kita St. Thomas Morus mit 18 Kindern und die städtische Kita Obschwarzbach mit 25 Kindern.