Spezielle Autos sind unterwegs, um die Messungen durchzuführen. Foto: MVV Regioplan GmbH
Spezielle Autos sind unterwegs, um die Messungen durchzuführen. Foto: MVV Regioplan GmbH

Kreis Mettmann. Nach dem erfolgreichen Abschluss der thermografischen Befahrung in Langenfeld und weiten Teilen von Erkrath wird die energetische Datenerhebung im Kreis Mettmann nun fortgesetzt.


Ab sofort sind erneut zwei speziell ausgestattete PKW des Projektpartners CLIMAP der MVV Regioplan GmbH im Auftrag des Kreises unterwegs, um mit Wärmebildkameras die straßenseitigen Gebäudefassaden in den noch ausstehenden acht Städten zu erfassen. In Erkrath werden zudem die bislang nicht erfassten Gebiete abgeschlossen.

Die thermografische Befahrung erfolgt in mehreren Etappen: Zunächst wird das nördliche Kreisgebiet mit Velbert, Heiligenhaus und Wülfrath befahren. Anschließend folgen Ratingen und Mettmann, bevor zum Abschluss die Städte Hilden, Haan und Monheim erfasst werden. Die genauen Termine für die Befahrung der einzelnen Städte werden über die Social-Media-Kanäle des Kreises Mettmann sowie der jeweiligen Städte bekannt gegeben.

Bei der thermografischen Erfassung werden mithilfe von Wärmebildkameras Temperaturunterschiede an Gebäudefassaden sichtbar gemacht. So lässt sich erkennen, an welchen Stellen eines Hauses besonders viel Wärme verloren geht, etwa durch schlecht gedämmte Wände, Fenster oder Dächer. Für optimale Ergebnisse empfiehlt sich ein Temperaturunterschied von mindestens 15 Grad zwischen Innen- und Außentemperatur. Deshalb finden die Befahrungen in den kalten Monaten und bevorzugt nachts statt.

Bereits Anfang des Jahres 2025 wurde die thermografische Erfassung aus der Luft erfolgreich abgeschlossen. Mithilfe eines Spezialflugzeugs wurden großflächige Wärmebilder des gesamten Kreisgebiets erstellt. Die jetzige Bodenerfassung ergänzt diese Aufnahmen und liefert detaillierte Informationen zu den Gebäudefassaden, die als Grundlage für die anschließende Auswertung und somit auch den individuellen Energieberichten dienen.

Landrätin Dr. Bettina Warnecke betont die Bedeutung des Projekts: „Die thermografische Erfassung macht energetische Einsparpotenziale sichtbar und liefert eine solide Datengrundlage, die es Eigentümerinnen und Eigentümern ermöglicht, gezielte Sanierungsmaßnahmen in Angriff zu nehmen.“

Individuelle Energieberichte

Auf Grundlage der erfassten Wärmebilder entstehen individuelle Energieberichte für die Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer im Kreis Mettmann. Diese Berichte werden, selbstverständlich unter strikter Einhaltung des Datenschutzes, erstellt und enthalten eine Auswertung der thermografischen Aufnahmen, eine Einschätzung des energetischen Zustands des Gebäudes sowie konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Energieeffizienz. So erhalten Eigentümerinnen und Eigentümer einen verständlichen Überblick, an welchen Stellen sich Sanierungsmaßnahmen besonders lohnen, zum Beispiel durch bessere Dämmung, neue Fenster oder modernisierte Heizsysteme. Ein Muster-Energiebericht ist online auf der Seite des Kreises unter www.kreis-mettmann.de/thermografie hinterlegt.

Die Energieberichte können zum Preis von 59 Euro bestellt werden. In Langenfeld sowie in den bereits befahrenen Teilen von Erkrath sind die Berichte bereits verfügbar. Für die übrigen Städte im Kreisgebiet können die Berichte voraussichtlich ab Frühjahr/Sommer 2026 bestellt werden, sobald die thermografischen Aufnahmen ausgewertet sind. Die Berichte können dann online über den Projektpartner CLIMAP unter www.climap.de/energiebericht bestellt werden.

Informationsveranstaltungen und Energieberatungen

Zwischen Mai und September 2026 finden in jedem der drei Befahrungsbereiche öffentliche Informationsveranstaltungen statt. Dort werden die Ergebnisse der thermografischen Befahrung vorgestellt und die Erstellung der Energieberichte erläutert. Ergänzend bietet die Verbraucherzentrale NRW Energieberatungen in den eigenen vier Wänden an, insbesondere für Eigentümerinnen und Eigentümer, die Sanierungsmaßnahmen planen oder Fördermöglichkeiten prüfen möchten. Die Termine für die Infoveranstaltungen sowie die Anmeldung zu den Energieberatungen werden rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben.

Der Kreis Mettmann legt eigenen Angaben zufolge “höchsten Wert” auf Datenschutz. Alle erfassten Daten würden streng vertraulich behandelt. Eigentümerinnen und Eigentümer könnten Widerspruch gegen die Datenverarbeitung und die Darstellung ihrer Immobilie in der Wärmelandkarte einlegen. Nach einem Widerspruch sei es jedoch nicht mehr möglich, einen Energiebericht für das entsprechende Gebäude anzufordern.

Das Widerspruchsformular und alle weiteren Informationen rund um die thermografische Erfassung finden sich auf der Webseite des Kreises unter www.kreis-mettmann.de/thermografie.