Angefeuert wurden besonders die jungen Läuferinnen und Läufer. Foto: Mettmann-Sport
Angefeuert wurden besonders die jungen Läuferinnen und Läufer. Foto: Mettmann-Sport

Mettmann. Der 20. Mettmanner Bachlauf hat am Donnerstag ist ein Zeichen für den Sport in der Region gesetzt. Über 1.400 Laufbegeisterte aller Altersklassen waren dabei.


Von den Bambini bis hin zu Aktiven mit einem Alter über 80 Jahren reichte die Spanne. Sie alle schnürten bei bestem Wetter ihre Laufschuhe und machten das Jubiläum zu einem Fest für Familien.

Das Jubiläumsevent bot ein breites Spektrum an Wettbewerben: Von den 400- und 800-Meter-Bambiniläufen über den Zwei-Kilometer-Schülerlauf bis hin zu den beliebten Strecken über fünf und zehn Kilometer sowie Nordic Walking war für jede Leistungsstufe etwas dabei.

Start und Ziel befanden sich traditionell auf der Sportanlage am Heinrich-Heine-Gymnasium, von wo aus die landschaftlich reizvollen Strecken durch das Mettmanner Umland führten. Das warme Wetter hielt Mira Rossow nicht ab, sieben Kilometer zu laufen. Die Schülerin und Hockeyspielerin gewann zunächst den Schülerlauf U16 über zwei Kilometer in einer Zeit von 7:30min und trotzte anschließend der Hitze beim Fünf-Kilometer-Lauf, den sie in 21:29min absolvierte.

Viel Applaus gab es für die Bambinis und Schüler. Die vielen Zuschauer verfolgten die Kleinsten bei ihrem teilweise ersten Lauf und wurden unter anderem von Sandra Pietschmann, Bürgermeisterin der Stadt Mettmann, dem Biber der Biber Apotheke und den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer vom ausrichtenden Verein Mettmann-Sport.

Die Ergebnisse aller Läufe sowie die vollständigen Teilnehmerlisten sind ab sofort online auf der Plattform Time and Voice abrufbar. Dort können sich alle Finisher auch ihre Urkunden herunterladen und ausdrucken.

Als zweiter Verein im Kreis Mettmann wurde Mettmann-Sport zudem für seine Aktivitäten zum Schutz vor Gewalt im Sport vor den vielen Besuchern des Bachlaufs geehrt. Michael Weigerding, Geschäftsführer Kreissportbund Mettmann und Sandra Pietschman, überreichten die Plakette an Wilma Rohde, Präsidentin, und Vorständin Laura Hayen, stellvertretend für die Arbeitsgruppe. Rund anderthalb Jahre haben acht Engagierte die zehn Kriterien erarbeitet und nun ein Fundament mit dem Kinderschutzkonzept und den dazugehörigen Maßnahmen geschaffen, das den Kindern und Jugendlichen des Vereins einen „gewaltfreien und sicheren Raum im Sport sichern soll“, wie Laura Hayen erklärt,

Buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein

Begleitet wurde der Lauf von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm: Kinderschminken durch die Kindertagespflege Neandertal Waldmäuse, eine Hüpfburg, eine RC-Rennstrecke, Floorball von Mettmann-Sport und Wasserspiele der Feuerwehr sorgten für beste Unterhaltung. Die Physiopraxis A-Line bot zudem kostenlose Behandlungen für alle Interessierten an.

Wir sind stolz, dass der Mettmanner Bachlauf auch bei seiner 20. Auflage so viele Menschen bewegt – im wahrsten Sinne des Wortes. Der Lauf ist ein Fest für die ganze Stadt und ein tolles Beispiel für den starken Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft“, so Wilma Rohde.

Auch in diesem Jahr stand der Bachlauf im Zeichen des sozialen Engagements. Teilnehmer konnten mit einer freiwilligen Spende das Franziskus-Hospiz Hochdahl/Mettmann oder die Tafel Mettmann unterstützen, die sich für hilfsbedürftige Menschen in der Region einsetzen.

„Ohne die zahlreichen Helferinnen und Helfer wäre ein so tolles Event nicht möglich und dafür gilt es Danke zu sagen!“, resümierte Sandra Pietschmann zum Abschluss des 20. Mettmanner Bachlaufs.

Der nächste Bachlauf ist für das kommende Jahr terminiert: erneut am 1. Mai sollen die Aktiven auf die Strecken gehen.