Mettmann. Am Donnerstag, 8. November, finden in der Kulturvilla Mettmann ab 18 Uhr zwei Abendveranstaltungen statt, die kontrastreicher nicht sein könnten.
„Das Haus am Eaton Place“ (Originaltitel: „Upstairs, Downstairs“) hieß in den 1970ern eine beliebte Fernsehserie, in der die Geschichte der Familie Bellamy erzählt wurde. Während die Herrschaften oben den ernsten Dingen des Lebens nachgingen, hatten es Hausmädchen Ruby und die Köchin Mrs. Bridges am Küchentisch im Souterrain deutlich lustiger.
Eine ähnliche Situation wird sich am Donnerstag, 8. November, in der Kulturvilla herstellen: Um 18 Uhr beschließt die Kulturgemeinde ihre Vortragsreihe zu Wagners „Ring“-Tetralogie. Noch ein letztes Mal kommen Wagnerfans und interessierte Opernbesucher im Theatersaal der Kulturvilla zusammen. Die „Götterdämmerung„ ist der letzte Abend der Inszenierung von Dietrich Hilsdorf. Ulrich Behrens vom Freundeskreis Musikschule und Ulrich Vitzthum erzählen über Entstehung und Inhalt des Werkes, den musikalischen Teil bestreitet Karl-Heinz Kensche. Stargast des Abends ist der sympathische Finne Sami Luttinen, der in Düsseldorf gleich zwei „Ring“-Fieslinge verkörpert: den rachsüchtigen Hunding sowie den ränkeschmiedenden Hagen.
Klänge anderer Art werden ab 19.30 Uhr im Wintergarten zu hören sein: Hier lädt das dynamische Duo „Mapiano“, bestehend aus Vater und Tochter Arnold aus Haan, sein Publikum zum Mitsingen ein. Gesungen werden unter Melanies Anleitung Hits der letzten Jahrzehnte, bei denen jeder einstimmen darf und soll. Textunsicherheiten gibt es an diesem Abend nicht, denn alle Liedtexte werden bebildert auf eine Leinwand projiziert. Als ganz besonderes Schmankerl können interessierte Sänger unter ma@mapiano.net ihr spezielles Lieblingslied „vorbestellen“.
Das Programm:
18 Uhr – Kulturvilla, Theatersaal: Einführung „Götterdämmerung“, Eintritt 15 Euro an der Abendkasse
19.30 Uhr – Kulturvilla, Wintergarten: „Public Singing“ mit Melanie und Matthias Arnold, Karten im Vorverkauf bei der Ticketzentrale sowie beim Schaufenster Mettmann zum Preis von 13 Euro (ermäßigt neun Euro) oder im Internet unter www.kulturvilla.com. (zzgl. VVK-Gebühr). Karten sind zudem zu einem Preis von 15 Euro (ermäßigt zehn Euro) an der Abendkasse erhältlich.