Mettmann. Vorbeugen ist besser als heilen: Obwohl das im Prinzip jeder weiß, warnen die Krankenkassen, dass immer mehr Versicherte ihre Vorsorgetermine nicht wahrnehmen.
Welche Untersuchungen sinnvoll sind, erläutern die Hausärzte Karin Bürger-Halbedel und Thorsten Kober vom neuen Gesundheitszentrum Florastraße beim Bürgerstammtisch des Bürgervereins Metzkausen am Dienstag, 6. September.
Früherkennung zahlt sich aus: Für die Patienten und für die Krankenkassen, die Präventionsuntersuchungen empfehlen und bezahlen, weil sich damit schwere Krankheitsverläufe oft verhindern lassen. Trotzdem werden rund 30 Prozent aller Todesfälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursacht, die lange unentdeckt bleiben, weil sie in der Frühphase keine Schmerzen verursachen.
Beim 207. Bürgerstammtisch am 6. September ab 19.30 Uhr im Ratskeller dreht sich alles um die richtige Vorsorge. Diese umfasst richtige Ernährung, genügend Bewegung und medizinische Betreuung. Die Ärzte Karin Bürger-Halbedel und Thorsten Kober vom neuen Gesundheitszentrum Florastraße erklären, was in den verschiedenen Lebensphasen sinnvoll ist und was nicht.
Hausarztpraxen dienen als Gesundheitslotsen und Ansprechpartner vor Ort. Karin Bürger-Halbedel und Thorsten Kober sind Internisten und die Hausärzte hinter dem Praxisteam Goldberg. Das Team zieht gerade in die ehemaligen Räume der Kreissparkasse in der Florastraße. Mit über 400 Quadratmetern Fläche verbessert die neue Praxis die hausärztliche Versorgung in Metzkausen.
Welche Impfungen sind empfehlenswert? Wie plant man die Krebsvorsorge? Ab wann lohnt sich ein regelmäßiger Check-up? Welche Symptome sind wichtige Warnzeichen? Wie sicher ist ein Arztbesuch in Corona-Zeiten? Das sind Themen für den Bürgerstammtisch. Wie üblich können die Besucher eigene Fragen stellen. Der Bürgerstammtisch steht allen Einwohnern und Mitgliedern offen.