Der SKFM betreibt beispielsweise den "Laden“, der sich an der Neanderstraße 68-72 in Mettmann befindet. Foto: SKFM
Der SKFM betreibt beispielsweise den "Laden“, der sich an der Neanderstraße 68-72 in Mettmann befindet. Foto: SKFM

Mettmann. Das Secondhand-Geschäft „Der Laden“ an der Neanderstraße hat seine Verkaufsfläche vergrößert. Der bedarf sei deutlich gestiegen, so SKFM-Vorstand Lilo Löffler.


Bereits seit 2007 setzt sich SKFM-Vorstand Lilo Löffler für eine Erweiterung der Ladenfläche ein: „In den letzten Jahren ist der Bedarf deutlich gestiegen – zunehmend sind es mehr Menschen, die das Angebot nutzen.“ Viele Kunden seien darauf angewiesen, so kostengünstig wie möglich einzukaufen. Gleichzeitig steige das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz, stellt Lilo Löffler fest.

Diesen Themen komme in der Arbeit des SKFM eine besondere Bedeutung zu: „Mit der Aufbereitung und Weiterverwendung verhelfen wir den gespendeten Waren zu einem längeren Leben und sorgen für eine sinnvolle Erweiterung des Textilkreislaufes. Im Gegensatz zu dem „Fast-Fashion-System“, das in der Modeindustrie vorherrscht, leistet Secondhand einen wertvollen Beitrag, Ressourcen zu schonen und Emissionen zu reduzieren.“

Beim SKFM freut man sich über die Rückmeldungen der Kundinnen und Kunden: Die Resonanz auf die Laden-Vergrößerung sei durchweg positiv. Hell und freundlich sei die Einrichtung, so der Sozialverein. Ein neuer Durchbruch gibt den Blick frei auf die Erweiterungsfläche und die Warenpräsentation.

Mehr als 100 Quadratmeter Fläche

Eine große Auswahl an Kinderbekleidung, Erstausstattung für Babys, Spielzeug und Büchern bietet „Der Laden“ nun auf einer Fläche von mehr als 100 Quadratmetern an. Zudem gibt es ein modisches Sortiment gut erhaltener Damen und Herrenbekleidung für alle Altersgruppen.

Auch die SKFM-Mitarbeitenden freuen sich über den zusätzlichen Platz und die neuen Schaufensterflächen, die von ihnen stets aktuell bestückt zum Besuch des Geschäfts  einladen. Dabei ist die Präsentation der Waren nur eine von zahlreichen Tätigkeiten im Beschäftigungsprojekt, meint Anke Merten: „Die beiden Secondhandläden in Mettmann und Wülfrath bieten langzeitarbeitslosen Menschen umfangreiche Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten zu erproben und neue fachliche Qualifikationen zu erwerben. Sei es in der Textilkunde, der Sortierung und Aufbereitung der gespendeten Waren, in den Grundlagen des Verkaufs oder dem Umgang mit der Kasse.“

Ziel sei es, die beruflichen Chancen der Teilnehmenden auf dem ersten Arbeitsmarkt zu verbessern, ergänzt die SKFM-Bereichsleiterin und berichtet von der erfolgreichen Re-Zertifizierung des Beschäftigungsprojektes in diesem Jahr.

Unter normalen Umständen hätte es eine Feier zur Eröffnung der Laden-Erweiterung mit Gästen gegeben – nicht jedoch unter den derzeitigen Corona-Bedingungen. Eine Aktion in der Vorweihnachtszeit findet jedoch auch in diesem Jahr statt: Bis zum 22. Dezember gibt es einen „Adventstagesrabatt“ zwischen 5 und 25 Prozent auf den gesamten Einkauf, der per Zufallsprinzip ermittelt wird. Die Information dazu hängt im Kassenbereich.