Mettmann. In den Sommerferien, die in der vergangenen Woche endeten, haben das Schulverwaltungsamt und das Gebäudemanagement die unterrichtsfreie Zeit genutzt, um notwendige Arbeiten durchführen zu lassen, die im laufenden Schulbetrieb zu sehr gestört hätten.
In den Grundschulen wurden vor allem mit Blick auf den Rechtsanspruch auf
Ganztagsbetreuung (Offene Ganztagsgrundschule / OGS) ab dem kommenden Schuljahr Klassenräume so umgestaltet, dass die Kinder dort unterrichtet und nach Schulschluss
betreut werden können. Für die Otfried-Preußler-Schule (OPS) wurden hauptsächlich
neue Möbel bestellt, die für die künftige Doppelraumnutzung benötigt werden. In der OPS werden alle fünf OGS-Gruppen nun in Klassenräumen untergebracht.
Wegen steigender Zahlen von Schülerinnen und Schülern in den ersten und zweiten Klassen braucht auch die Grundschule Herrenhauser Straße neues Mobiliar. Die
Mensa, die im vergangenen Jahr in Modulbauweise errichtet wurde, hat zudem einen barrierefreien Zugang erhalten. An der Grundschule „Am Neandertal“ ist die Mensa
aufgrund steigender Zahlen von OGS-Schülerinnen und Schülern um einen weiteren Raum baulich erweitert worden. Dafür wurden Möbel und Einrichtungsgegenstände angeschafft. Die Montage der Mensaausstattung wird voraussichtlich Mitte September abgeschlossen sein.
An der Astrid-Lindgren-Schule und der Katholischen Grundschule wurden ebenfalls für den OGS-Ausbau neue Möbel für die Doppelraumnutzung angeschafft. Für die aufwachsende Gesamtschule wurden ebenfalls Möbel für die Einrichtung mehrerer Büros und sechs
zusätzlicher Klassenräume bestellt. Weiter wurden 18 Räume gestrichen und teilweise baulich angepasst. Vier Klassenzimmer mussten renoviert und technisch ausgerüstet
werden. Derzeit wird noch auf die Lieferung neuer Tafeln gewartet, die dazugehörigen Beamer sind bereits vor Ort.
Besonderes Highlight an der Gesamtschule ist der Einbau einer Lehrküche, die ab dem kommenden Schuljahr benötigt wird und durch eine Umstrukturierung der ehemaligen
Hausmeisterwohnung realisiert werden konnte. Der Seniorenrat und die Schiedsstelle sind dafür in den benachbarten Pavillon umgezogen und teilen sich die Räumlichkeiten mit der Schulsozialarbeit der Gesamtschule.
Auch auf dem Gelände des Interims der Gesamtschule werden neu entstehende Räume so optimal genutzt. In der Ferienzeit wurden außerdem Wartungsarbeiten an der
Schul-IT in allen Schulen durchgeführt, fürs Konrad Heresbach-Gymnasium (KHG) wurden 90 weitere iPads neu eingerichtet.
Am Heinrich-Heine-Gymnasium (HHG) wurde der alte Laubengang auf dem Schulhof abgebaut. Für einen neuen Gang, möglicherweise mit einer PV-Anlage, gibt es erste
Entwurfsideen. Es wird geprüft, ob dafür Fördermittel abgerufen werden können. Zudem haben erste Abstimmungsgespräche mit der Schulleitung zur Modernisierung der naturwissenschaftlichen Räume stattgefunden, sodass mit der Vorentwurfsplanung
begonnen werden konnte.
Im Gebäude der Musikschule an der Düsseldorfer Straße wurden aus acht ehemaligen Büros, in denen zuletzt das Ordnungsamt untergebracht war, drei große
Unterrichtsräume für die Volkshochschule hergerichtet. In den Schulen wurde eine intensive Grundreinigung durchgeführt. Einige wenige Flächen, die noch nicht
grundgereinigt werden konnten, kommen in den Herbstferien dran.
Die Sporthallen und die Turngeräte wurden überprüft, Mängel behoben und beseitigt, einige Gerätschaften durch neue ersetzt. Die jährlichen Prüfungen dauern noch an.