Der Blick von den Treppenanlagen auf den Platz vor der Galerie Königshof. Foto: Volkmann
Der Blick von den Treppenanlagen auf den Platz vor der Galerie Königshof. Foto: Volkmann

Mettmann. „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“ – so ist der diesjährige Weltkindertag am 20. September überschrieben. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk heben damit hervor, wie wichtig die Umsetzung der Kinderrechte für unser aller Zukunft und als Fundament der Demokratie ist.


Kinder und Jugendliche, die ihre Rechte kennen und leben, verstehen besser, wie Demokratie funktioniert und wie sie sich aktiv einbringen können. Die beiden
Kinderrechtsorganisationen fordern dazu auf, die Reche der jungen Generation stärker als bisher bei politischen Entscheidungen miteinzubeziehen.

Der Weltkindertag wird in Mettmann am Samstag, 20. September, von 11 bis 16 Uhr auf der Straße Am Königshof mit einem großen Kinderfest gefeiert. Ausgerichtet wird das Fest von Vereinen und Verbänden, die im Stadtjugendring organisiert sind sowie der Jugendförderung des Mettmanner Jugendamtes. Unterstützt werden der Jugendring und die Jugendförderung von zahlreichen weiteren Organisationen,
die sich in Mettmann um Kinder, Jugendliche und ihre Familien kümmern. Bürgermeisterin Sandra Pietschmann ist Schirmherrin des Kinderfestes.

An mehr als 30 Ständen gibt es am Samstag jede Menge Informationen, aber vor allem Spiele und Aktionen für Kinder und Jugendliche: Hüpfburgen, Clown Pepe, Kinderrechte-Reisepass mit vielen Informationen zu den Kinderrechten,
Basteln, Glücksrad, Vorführungen der Jugendfeuerwehr, Feuerautos, Plantschbecken, Kreativangebote, Getränke, Kuchen und Snacks sowie ein abwechslungsreiches
Rahmenprogramm, unter anderem mit den Taiko-Kids (japanisches Trommeln) sowie Tanzvorführungen des Tanzhauses Constanze Krauss und Aufführungen von Mettmann-Sport. Bei der Deutschen Pfadfindergemeinschaft St. Georg
gibt es Stockbrot am Lagerfeuer.

Beim Weltkindertag ist auch wieder das Mettmanner Kino mit von der Partie. Am 20. und 21. September werden dort verschiedene Filme für Kinder und ihre Familien gezeigt. Der Eintritt zu den Filmen kostet jeweils nur 4,50 Euro.