Mettmann. „Wärmepumpe in Ihrem Haus, wie geht das?“, unter diesem Titel hat in Mettmann der Elektrotechniker Peter Klafka auf Einladung der Grünen über das Potenzial von Wärmepumpen referiert.
Ende September hatte Sabine Patzer, die neu gewählte Sprecherin des Ortsverbands der Grünen Mettmann, die Gäste vor vollem Saal der Kulturvilla begrüßt. Zu Beginn räumte Klafka mit den gängigen Vorurteilen auf: Es brauche keine Fußbodenheizung und auch müsse das Haus nicht teuer saniert werden, die Lärmemissionen seien heute kein Thema mehr und genug Strom gebe es auch – nicht zuletzt wegen des Ausbaus der Windenergie.
Klafka gab einen Einblick in die zu erwartende Gaspreisentwicklung und über Einsparpotentiale bei der Bestandsheizung sowie Möglichkeiten zum Testen, ob die Immobilie für Wärmepumpen geeignet ist. Aufgrund der zu erwartenden Gaspreisentwicklung und der derzeitigen Fördermöglichkeiten mache es eher heute als morgen Sinn, einen Heizungstausch vorzunehmen.
„Mettmann ist eine Region mit einer Normaußentemperatur von -8,4 Grad und damit gratuliere ich Ihnen, denn Sie brauchen keine Erdwärmepumpe, an Ihrem Standort ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe geeignet „, so Peter Klafka.
Es folgte eine anschauliche Erklärung der Grundlagen und Funktionsweise von Wärmepumpen. Dabei wurden wichtige Aspekte wie Monoblock- und Splitgeräte, geeignete Vorlauftemperaturen, Möglichkeiten zur Senkung dieser Temperaturen ohne Komfortverlust, und die finanziellen Auswirkungen falsch konfigurierter Systeme erläutert. Dr. Klafka ging zudem auf klimaschädliche Kältemittel ein und erklärte, warum Propan eine besonders geeignete Wahl ist. Darüber hinaus erläuterte er die wichtigsten Bewertungskriterien beim Kauf, darunter die Bedeutung von COP und SCOP, wie man diese Werte richtig interpretiert und vergleicht, und warum das EU-Energie-Label nur bedingt als Entscheidungsgrundlage genutzt werden sollte.
Während seines circa zweistündigen Vortrags und bei der anschließenden Frage und Antwort Runde ging Klafka detailliert auf die Probleme des Publikums ein.
„Wir bedanken uns für den großartigen Vortrag bei Klafka. Die Gäste haben uns so viel positive Rückmeldungen gegeben, dass wir uns vornehmen, weitere bürgernahe Formate anzubieten und laden dazu ein uns am Grünen Montag zu besuchen und uns Vorschläge zu unterbreiten,“ betonte Sabine Patzer.