Ein T-Shirt mit dem Aufdruck "Bündnis 90/Die Grünen". Foto: André Volkmann
Ein T-Shirt mit dem Aufdruck "Bündnis 90/Die Grünen". Foto: André Volkmann

Mettmann. Wie viele Autos verträgt die Stadt? Über diese Frage möchten die Landtagskandidatinnen für Mettmann, Ina Besche-Krastl und Esther Kanschat, am Mittwoch, den 6. April mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern diskutieren.


„Mobilität bestimmt den Takt unseres Alltags und betrifft uns alle“, so die Grünen. „Daher laufen gerade bei diesem Thema viele Interessen und verschiedene Bedürfnisse zusammen.“

Sie schreiben zu den Hintergründen der Online-Talkrunde: „Wir möchten flexibel sein, schnell zur Arbeit kommen und komfortabel einkaufen. Schulwege müssen sicher für unsere Kinder sein, öffentliche Verkehrsangebote müssen zuverlässig und bezahlbar sein. Für Dienstleister und Einzelhändler ist es wichtig, gut erreichbar zu sein. Gleichzeitig müssen wir unsere Mobilität auf Klimaneutralität umstellen, um der Klimakrise zu begegnen. An mehreren Stellen müssen wir aber feststellen, dass unser Verkehrskonzept der Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels und den verschiedenen Bedürfnissen der Menschen nicht gerecht wird.

Unsere Mobilitätskonzepte stammen überwiegend aus dem vergangenen Jahrhundert und geraten buchstäblich ins Stocken, da sie hauptsächlich auf den motorisierten Individualverkehr ausgerichtet sind. Daher wird es höchste Zeit ein Verkehrskonzept für das 21. Jahrhundert zu entwerfen und umzusetzen. Dafür setzen sich die GRÜNEN ein. Wie könnte also ein geeignetes und zukunftsfähiges Verkehrskonzept für Mettmann aussehen? Welche Rolle spielen Autos in unserer Stadt heute und in der Zukunft? Mit welchen Verkehrskonzepten können wir die Lebensqualität der Stadt steigern und die Innenstadt beleben? Mobilitätspolitik ist ein polarisierendes Thema, auch in Mettmann. Daher wollen wir zu einem kontroversen Diskurs einladen, bei dem wir möglichst viele Perspektiven zu dieser Frage vernetzen wollen.“

Mit Ina Besche-Krastl sei eine „Expertin für grüne Verkehrspolitik an Bord“, die Einblicke in spannende Mobilitätskonzepte geben wird. Esther Kanschat ist eine erfahrene Kommunalpolitikerin und erste stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Velbert. „Sie weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig gute Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung zwischen Land und Kommunen sind, auch bei der Verkehrspolitik“, so die Grünen. Außerdem wird Rebecca Türkis, Fraktionssprecherin der grünen Ratsfraktion Mettmanns und Expertin für Mobilitätspolitik, Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Verkehrspolitik in Mettmann geben. Auch Roland Schüren wird mit in der Runde sitzen, der als Inhaber der Bäckerei Schüren die Perspektive von Einzelhändler mit in die Diskussionsrunde einbringen wird.

Die Veranstaltung wird am 6. April ab 19 Uhr über Zoom stattfinden. Die Zugangsdaten befinden sich auf der Webseite der Mettmanner Grünen unter www.gruene-mettmann.de.