Mettmann. Mobilität wird für Städte zunehmend zu einem Standortfaktor. Mit dem Beitritt zum Zukunftsnetz Mobilität NRW bekommt Mettmann nun Unterstützung, um die Mobilitätswende weiter fortzuführen und nachhaltige Angebote für die Stadt zu erarbeiten. Vor kurzem hat Mettmanns Wirtschaftsförderer Stephan Reichstein von NRW Verkehrsminister Oliver Krischer die Urkunde für den Beitritt zum Zukunftsnetz Mobilität NRW erhalten.
„Ein weiterer wichtiger Schritt zu einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung, von der unsere Stadt nachhaltig profitieren wird“, freut sich Bürgermeisterin Sandra Pietschmann.
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW (ZNM) ist ein Unterstützungsnetzwerk, das Kommunen dabei berät und begleitet, nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Das Ziel: attraktive Mobilitätsangebote für lebendige, sichere und gesunde Kommunen zu schaffen. Andere Bundesländer nutzen das Zukunftsnetz Mobilität NRW mittlerweile als Vorlage für ein eigenes Kommunales Mobilitätsmanagement.
„Das Zukunftsnetz Mobilität NRW unterstützt Kommunen, die Verkehrswende vor Ort weiter voranzubringen. Ziele sind ein attraktiver ÖPNV, sichere Rad- und Fußwege, Carsharing und
Mobilstationen als Alternative zum privaten PKW. Im Zukunftsnetz lernen Städte und Gemeinden voneinander und entwickeln Lösungen für die Mobilitätsfragen der Zukunft“, so Verkehrsminister Krischer. “
Gefördert wird die Arbeit des ZNM außerdem durch die Unfallkasse NRW. Neben der Qualifizierung und Vernetzung von Verwaltungsmitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört es auch zur Arbeit des Zukunftsnetz Mobilität NRW, Veränderungsprozesse in der
kommunalen Verkehrsplanung hin zur Entwicklung neuer Mobilitätsangebote anzustoßen.
Drei regionale Koordinierungsstellen betreuen die Mitglieder vor Ort und sind jeweils bei den Verkehrsverbünden der Region und den Zweckverbänden des Landes angesiedelt, um das regionale Wissen und bestehende Netzwerke optimal zu nutzen. Die Koordinierungsstelle Rhein-Ruhr des Zukunftsnetz Mobilität ist beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr angesiedelt. Hierdurch haben die Kommunen einen ausgezeichneten Partner an ihrer Seite, der auch ganz konkrete Hilfestellung bei der finanziellen Förderung von
nachhaltigen Mobilitätsprojekten leistet. Durch seine Nähe zum Verkehrsverbund Rhein-Ruhr bildet das Zukunftsnetz einen optimalen Zugang zur ÖPNV-Investitionsförderung, etwa für Produkte der vernetzten Mobilität. Landesweit sind inzwischen mehr als 336 Kommunen Mitglied.