Mettmann. In Metzkausen steht jetzt eine „Tankbank“: Das Projekt des Bürgervereins Metzkausen kombiniert eine Parkbank mit einem Wasserspeicher, der Pflanzen durch ein Bewässerungssystem über mehrere Wochen versorgen kann. Die Bank sorgt nun dafür, dass ein neues Rosenbeet an der Homberger Straße gut durch den Sommer kommt.
In Metzkausen steht jetzt eine Tankbank. Unterhalb der Sitzfläche befindet sich ein Wasserspeicher, der ein neues Rosenbeet über eine effiziente Tröpfchenbewässerung in der Homberger Straße mit Wasser versorgt. Das Umweltprojekt ist ein Beitrag zum Schutz vor längeren Dürrephasen im Sommer, steigert die Aufenthaltsqualität und verschönert das Stadtbild.
Städte müssen sich auf Wetterextreme einstellen. Dazu gehören sowohl Starkregen als auch längere Perioden ohne Niederschlag. Die Tankbank trägt beidem Rechnung. Zum einen wird eine urbane Fläche doppelt genutzt, um den Flächenverbrauch zu reduzieren. Zum anderen wird ein neues Rosenbeet auf Dauer sicher versorgt.
Neben Nottuln und Schwelm ist Mettmann die dritte Stadt in NRW, in der eine Tankbank steht. Das Projekt wurde von der Stiftung der Kreissparkasse Düsseldorf mit 5000 Euro gefördert. Der Bürgerverein Metzkausen hat das Konzept erarbeitet, das neue Rosenbeet angelegt und trägt die restlichen Kosten. Die Fleischerei Kluke hat den Standort der Tankbank zur Verfügung gestellt. Sie steht vor dem ehemaligen Schulhaus in Metzkausen und neben dem alten Feuerwehrturm in der Homberger Straße. Im Rosenbeet ist die alte Wasserpumpe der Schule zu sehen, die Familie Kluke aufbewahrt hat.
„Dieser Ort verbindet Vergangenheit und Zukunft“, sagte Gregor Neumann, der Vorsitzende des Bürgervereins, „Vor der alten Wasserpumpe steht jetzt ein modernes Bewässerungssystem, das ohne Strom ein buntes Rosenbeet versorgt.“
„Mit dieser wunderbaren Initiative, der ersten Tankbank Metzkausens, leistet der Bürgerverein einen tollen Beitrag zur Lebensqualität vor Ort – dieses Engagement unterstützen wir mit großer Freude und spenden gerne 5.000 Euro“, sagt Christoph Wintgen, der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Düsseldorf.
„Vor allem Hitze und Trockenheit stressen unsere Stadtbäume und Pflanzen“, ergänzte Bürgermeisterin Sandra Pietschmann, „Schön, dass der Bürgerverein jetzt mit einer Tankbank dafür sorgt, dass Pflanzen auch in trockenen Perioden mit ausreichend Wasser versorgt werden. Gleichzeitig ist die Tankbank aber auch ein Ort, an dem sich die Metzkausener treffen können, ein Ort, an dem man zusammenkommt und auch selbst ein wenig Kraft vom Alltag tanken kann.“
Der Bürgerverein Metzkausen hat in den vergangenen Jahren mehrere Parkbänke entlang der Wanderstrecken rund um Metzkausen aufgestellt. Außerdem haben Mitglieder des Bürgervereins zahlreiche Bänke für den Comberg-Park gestiftet.