Die Mettmanner Innenstadt im Bereich des Jubiläumsplatzes. Foto: Volkmann
Die Mettmanner Innenstadt im Bereich des Jubiläumsplatzes. Foto: Volkmann

Mettmann. Die Wählergemeinschaft M.U.T. (Mettmann. Unabhängig. Transparent.) ist bereits als Fraktion im Mettmanner Stadtrat aktiv. Nun folgt die gleichnamige Vereinsgründung. 


„Damit legen wir den Grundstein, zur nächsten Kommunalwahl im Herbst 2025 antreten zu können“, erklärt der einstimmig gewählte Teamvorstand, dem Regina Lenz, André Bär und Volker Klein angehören.

Überparteilich und nicht parteipolitisch möchte man sich um die Belange der Stadt Mettmann und ihrer Bürger kümmern. Eine Wählergemeinschaft hat nach Ansicht der Vereinsmitglieder den Vorteil, dass sie „nicht von bundes- oder landespolitischen Interessen der Parteien beeinflusst wird, sondern sich ganz konkret auf die Situation vor Ort konzentrieren kann.“ Volker Klein, Projektmanager in einem IT-Sicherheitsunternehmen und Vater von drei Kindern lebt seit seiner Geburt in Mettmann und befindet: „Mit dem Parteienwirrwarr in der Kommunalpolitik kommen wir nicht ans Ziel. Wir fühlen uns keiner politischen Ideologie verbunden und haben die Interessen der hier lebenden Bürger im Blick.“ Zentrales Anliegen der Wählergemeinschaft ist es, „die Bedürfnisse der Einwohner
in den Mittelpunkt politischer Entscheidungen zu rücken.“

Die Wählergemeinschaft M.U.T. setzt auf mehr Bürgernähe und Transparenz. Sie möchte die Mitbestimmungsmöglichkeiten der Mettmanner stärken und ihnen eine Plattform bieten, um ihre Anregungen, Bedenken und Ideen aktiv einzubringen.

Am Samstag, 15. Juni, steht die Wählergemeinschaft von 10 bis 12 Uhr mit einen Infostand in der Innenstadt (Waschbrett) für persönliche Gespräche zur Verfügung. Am Montag, 17. Juni, lädt M.U.T. ab 18 Uhr zum Bürgerdialog in ihre Geschäftsstelle (Lutterbecker Straße 8) ein. „Wir freuen uns über Anregungen, Hinweise und Ideen“, teilt die Wählergemeinschaft  mit.