
Mettmann. Das Hundeschwimmern im Naturfreibad, das im September nach dem Ende der Badesaison zum vierten Mal durchgeführt wurde, war wieder ein großer Erfolg: 556 Personen mit 305 Hunden hatten bei schönstem Spätsommerwetter die Veranstaltung im Stadtwald besucht und einen rundum gelungen Nachmittag erlebt.
Einmal mehr war das Hundeschwimmen von Oliver Fredrich und Astrid Fredrich-Winzen von den Projekthunden in Zusammenarbeit mit dem Bäderteam der Stadt organisiert und durchgeführt worden. Außerdem unterstützte die Hunderettungsstaffel der Mettmanner DLRG-Ortsgruppe das Hundeschwimmen. Die Einnahmen aus den Eintrittsgeldern zu diesem tierischen Vergnügen werden jedes Jahr gespendet. Das Geld aus dem
Vorjahr, das aufgrund des schlechten Wetters nicht ganz so viel war und die Einnahmen, die in diesem Jahr zusammenkamen, wurden zusammengeworfen und aufgeteilt. 1466 Euro gehen an das Hildener Tierheim und weitere 1466 Euro an die Hundestaffel der Mettmanner DLRG-Ortsgruppe.
Siegfried Hornig, der 2. Vorsitzende des Hildener Tierheims, und Christian Muche, Einsatzleiter der Mettmanner DLRG-Ortsgruppe, bedankten sich im Rathaus für die großzügige Spende bei Oliver und Astrid Fredrich-Winzen sowie Bürgermeisterin Sandra Pietschmann, die sich beim Ehepaar Fredrich-Winzen für die vielen Projekte und Aktivtäten in der Stadt bedankte, „die Mettmann einfach gut tun. Ihr redet nicht groß, ihr macht.“
Ihr Dank galt aber auch dem Hildener Tierheim, dessen Arbeit mit der Spende eine kleine Anerkennung und finanzielle Unterstützung verdient habe. Derzeit, berichtete Hornig, würden viele Katzen, die sich zumeist in einem sehr schlechten Zustand befinden, aufgenommen.
Die Hunderettungsstaffel der DLRG-Ortsgruppe Mettmann kommt pro Jahr noch selten zum Einsatz. Bisher haben wir pro Jahr vier, fünf Hilfeleistungen, berichtete Einsatzleiter Muche:„Aber wir sind dabei, uns bekannter zu machen und werden inzwischen von der Kreispolizeibehörde um Hilfe gebeten, wenn beispielsweise eine vermisste Person in einem
Waldgebiet gesucht werden muss.“

