Das Gebäude der ehemaligen Anne-Frank-Schule. Foto: Volkmann
Das Gebäude der ehemaligen Anne-Frank-Schule. Foto: Volkmann

Mettmann. Im Ausschuss für Schule und Bildung sowie Bauen und Planen am vergangenen Donnerstag hat die Verwaltung den Masterplan Schulen präsentiert. Vorgestellt wurden Standards, die zukünftig in der Mettmanner Schullandschaft gelten sollen und im Ergebnis zu notwendigen baulichen Maßnahmen an allen Mettmanner Schulen führen.


Manche räumlichen Defizite seien so groß, dass durch Adhoc-Maßnahmen schnell Abhilfe
geschaffen werden müssen, hieß es aus dem Rathaus. Anderes müsse mittel- bis langfristig umgesetzt werden. Die im Bearbeitungsprozess des Teams Masterplan gewonnenen
Erkenntnisse sollen nun in die Handlungsempfehlungen an den Rat einfließen.

Durch den Bau neuer Schulen oder Anbauten an Bestandsgebäuden erreichen wir die gesetzliche Norm der Betreuung an Grundschulen ab 2026 und Ermöglichen damit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wir werden zudem der Rückkehr von G8 zu G9 gerecht und bieten den Kindern in Mettmann ein modernes und der heutigen Methodik angemessenes Lernumfeld. Die komplette Präsentation gibt es online im Bürgerportal der Stadt Mettmann.

Nun soll direkt im Anschluss den Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit gegeben werden, sich persönlich und über den Masterplan Schulen zu informieren. Bürgermeisterin Sandra Pietschmann lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung am 19. September in den Rathaussaal ein. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Das Team Masterplan präsentiert und beantwortet Fragen aus dem Publikum.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss noch Fragen zum Thema Schullandschaft in Mettmann hat, kann diese gerne ab dem 20. September in einer eigens eingerichteten Sprechstunde auf dem Bürgerportal der Stadt stellen. Auf der Webseite www.buergerportelmettmann.de werden Sie gebeten, sich zu registrieren. Im Anschluss
gelangen Sie mit Klick auf die Kachel „Schullandschaft“ und den Button „Sprechstunde Masterplan Schulen“ an das