Polizeieinsatz im Stadtgebiet. Symbolfoto: Polizei
Polizeieinsatz im Stadtgebiet. Symbolfoto: Polizei

Mettmann. In der Nacht zu Freitag hat sich in der Nähe der Bushaltestelle „An der Schmalt“ ein Unfall ereignet. Die Unfallverursacher haben sich eine kuriose Ausrede ausgedacht. 


Anwohner des Gruitener Wegs in Mettmann waren gegen 3 Uhr nachts aufgrund eines lauten Knalls aus dem Schlaf gerissen worden und hatten die Polizei gerufen. In der Nähe der Bushaltestelle „An der Schmalt“ entdeckten Polizeibeamte einen Mercedes Benz E350. Das Auto war mittig auf der Fahrbahn, in Fahrtrichtung Mettmann gesehen, abgestellt worden und wies linksseitig erhebliche Beschädigungen auf. Den insgesamt entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf etwa 6.000 Euro.

Drei junge Männer im Alter von 18 bis 22 Jahren befanden sich an der Unfallstelle. Sie gaben an, den Wagen nicht gefahren zu haben. Stattdessen teilten sie der Polizei mit, die Großmutter des 22-jährigen Mettmanners habe am Steuer gesessen und sei für den Unfall verantwortlich gewesen. Die Männer gaben weiterhin an, sie seien lediglich als Mitfahrer an Bord gewesen. Die Großmutter – die nicht an Unfallort anzutreffen war – habe sich nach dem Unfall ein Taxi genommen, um damit nach Hause zu fahren.

Ermittlungen der Polizei widerlegten die Angaben der jungen Männer. Sowohl die Spurenlage im Auto als auch die Befragung der in Rede stehenden Halterin führten zu einem anderen Ergebnis.

Damit nicht genug: Bei der weiteren Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass alle drei Männer unter dem Einfluss von Alkohol standen. Gegen die drei Männer wurden Strafverfahren wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.

Auch wenn es nicht die Großmutter war, die gefahren ist, bleibt für die Polizei die Frage nach dem Fahrer offen. Die Ermittlungen dazu, wer von den Dreien tatsächlich am Steuer gesessen hat, dauern daher an.

Zeugen, die sachdienliche Angaben zum Unfall tätigen können, werden gebeten, sich jederzeit an die Polizeiwache Mettmann unter der Telefonnummer 02104 982-6250, zu wenden.