"Smartparking" macht bargeldloses Parken in Mettmann möglich. Foto: Kreisstadt Mettmann
"Smartparking" macht bargeldloses Parken in Mettmann möglich. Foto: Kreisstadt Mettmann

Mettmann. Die Parkgebühren in Mettmann haben auf der Tagesordnung des Ausschusses für Feuerwehr, Ordnungsangelegenheiten und wirtschaftliche Betriebe gestanden. 


Wie die Stadtverwaltung mitteilt, ist die Abschaffung der Brötchentaste, also freies Parken für 30 Minuten, sowie eine generelle Erhöhung der Parkgebühren mehrheitlich abgelehnt worden.

Eine Erhöhung der Gebühren für Anwohnerparkausweise ist nicht möglich, klärte die Stadtverwaltung zudem auf. Für Anwohnerparkausweise gelte eine bundesweite Gebührenordnung, erklärte Andrea Kotthaus, die Leiterin des Rechts- und Ordnungsamtes. Städte können dafür eine Gebühr zwischen 10,20 Euro und 30,70 Euro erheben. Mettmann schöpfe den Gebührenrahmen bereits voll aus, so Amtsleiterin Kotthaus.

Naturfreibad: Besucher parken weiterhin kostenfrei

Die FDP hatte beantragt, dass die Parkplätze rund um den Stadtwald und Goldberg über Parkscheinautomaten bewirtschaftet werden. Diese sollen nur während der Öffnungszeiten des Naturfreibades und somit im Sommer genutzt werden.

Ein Tagesticket solle drei Euro kosten und für ein zweistündiges Ticket wären 1,50 Euro zu entrichten. Mit dieser Maßnahme hätte man das Defizit des Naturfreibades ausgleichen und so die Stadtkasse entlasten wollen. Zudem sollten Besucher so dazu animiert werden, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Eine Bewirtschaftung des Parkplatzes am Naturfreibad, am Hugenhauser Weg und im Wohngebiet Stadtwald wurde im Ausschuss abgelehnt. Besucher des Bades und des Stadtwaldes dürfen dort weiterhin kostenfrei parken.