
Mettmann. Ein Film mit lokalem Bezug war uns wichtig – und was passt da besser als ,Samba in Mettmann‘?“, freut sich Stephan Reichstein, Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Kultur und Gesellschaft, dass die Wahl zum Open-Air-Kino-Auftakt am Freitag, 1. August, auf den Kultfilm von Hape Kerkeling und Angelo Colagrossi fiel, „welche Stadt – außer Berlin, Hamburg oder New York vielleicht – kann schon von sich behaupten, einen eigenen Kinofilm zu haben?“
Vorbei am Pferdebrunnen und dem Stadtgeschichtshaus, rauf auf den Marktplatz – so startet der Film aus dem Jahr 2004: „Ein besonderes Erlebnis, genau dort zu sitzen, wo der Film startet“, beschreibt Reichstein die besondere Verbindung zwischen Film und Kino unter freiem Himmel. Als besonderes Schmankerl erwartet die Kinogäste eine persönliche Videobotschaft von Hape Kerkeling. Die Wirtschaftsförderung der Stadt hatte diesbezüglich beim Management der deutschen Filmikone angefragt. Nach einer zunächst ernüchternden automatischen Antwort meldete sich dessen Büro kurze Zeit später und sagte freudig zu.
Tickets auch für Kurzentschlossene
Statt Werbung von großen Konzernen und üblichen Verdächtigen werden die Besucherinnen und Besucher Spots und Bilder von 15 Mettmanner Akteuren zu sehen bekommen. Diese hatten sich auf das unterstützende Angebot der Wirtschaftsförderung gemeldet, die hierfür die Kosten übernimmt und an das Weltspiegel-Kino zahlt. Eine Maßnahme für Mettmanner Unternehmen also, die in Mettmann bleibt.
Auf Pfefferbier und Wäscherei folgt am Samstag, 2. August, „Der Buchspazierer“, mit Christoph Maria Herbst. Auf Ausschnitte aus der Sambastadt Mettmann müssen die Zuschauer bei diesem Film zwar verzichten, dafür spielen Teile der Komödie aber in Velbert, das immerhin zum Kreis gehört.
In diesem Jahr findet das Kino rund um St. Lambertus im Rahmen von „600 Jahre Freiheit Mettmann“ statt. Seine Premiere auf dem Marktplatz feierte die Traditionsveranstaltung schon im Jahr 2007.
Einlass ist sowohl am Freitag als auch am Samstag um 20 Uhr. Die Vorführungen beginnen bei Einbruch der Dunkelheit. Tickets gibt es auch für Kurzentschlossene zum Preis von 13 Euro im Weltspiegel-Kino sowie online über die Kino-Website.
Sitzgelegenheiten müssen Besucherinnen und Besucher selbst organisieren, dafür darf allerdings auch Verpflegung für das leibliche Wohl von Zuhause mitgebracht werden. Ansonsten können Gäste auch Getränke und Speisen in den örtlichen Gastronomien bestellen.