Die Stadtverwaltung rät dazu, die Gültigkeit von Ausweisdokumenten zu überprüfen. Foto: Symbolbild (pixabay)
Die Stadtverwaltung rät dazu, die Gültigkeit von Ausweisdokumenten zu überprüfen. Foto: Symbolbild (pixabay)

Mettmann. Ist der Reisepass noch gültig? Wer in den Sommerferien seinen Urlaub im Ausland verbringen möchte, sollte nicht erst beim Kofferpacken oder in der Warteschlange vor dem Check-In prüfen, ob der Reisepass noch gültig ist.


Ansonsten kann es passieren, dass die Reise schon zu Ende ist, bevor sie überhaupt begonnen hat. An größeren Flughäfen sollen sich solche und ähnliche Dramen mehrmals am Tag abspielen. Zwar gibt es die Möglichkeit, sich am Flughafen einen vorläufigen Reisepass ausstellen zu lassen. Doch das ist meistens mit großer Aufregung und viel Stress verbunden. Und so mancher Urlauber hatte dann einen vorläufigen Reisepass in der Hand, dafür aber seinen Flieger verpasst.

Um zu vermeiden, dass der Urlaub mit Frust und hohem Blutdruck beginnt, empfehlen Amtsleiter Marcel Neubauer und sein Team, möglichst frühzeitig zu prüfen, ob die Papiere
noch gültig sind. „Gerade vor den Sommerferien kann es passieren, dass es länger als üblich dauert, bis man neu beantragte Ausweise oder Reisepässe erhält, weil dann in der Bundesdruckerei in Berlin Hochbetrieb herrscht, da viele Menschen vor ihrem
Urlaub bemerken, dass sie neue Papiere brauchen“, weiß Neubauer aus Erfahrung.

Normalerweise dauert es drei bis vier Wochen, bis ein druckfrischer Ausweis oder Reisepass im Bürgerservice abgeholt werden kann. Kurz vor den Sommerferien kann sich
die Wartezeit durchaus auf sechs bis acht Wochen erhöhen. „Deshalb jetzt schon mal nachschauen und so schnell wie möglich ein neues Dokument beantragen, wenn es
abgelaufen ist oder während der Urlaubszeit abläuft. Die Fluggesellschaften sind verpflichtet, die Identität der Passagiere zu prüfen. Und beim Check-In kommt niemand ohne gültige Papiere ins Flugzeug.

Bürgerservice macht digitale Passfotos

Außerdem weisen Amtsleiter Neubauer und sein Team im Bürgerservice noch einmal darauf hin, dass es seit dem 1. Mai eine bundesweit neue Verordnung für Passbilder gibt.
Demnach dürfen im Bürgerservice keine Papierbilder mehr angenommen werden.
Durch die digitalen Lichtbilder sollen die Pass- und Ausweisdokumente besser vor Missbrauch oder Fälschungen geschützt werden. „Im Bürgerservice können wir auf Wunsch
mit Smartphones digitale Fotos für sechs Euro machen“, sagt Neubauer. Es ist aber auch möglich, die Fotos bei einem Fotografen machen zu lassen, wenn er dafür die
entsprechende Lizenz hat. Das Bundesministerium des Innern hat die lizensierten Anbieter unter folgendem Link veröffentlicht: https://alfo-passbild.com/fotograf-in-der
naehe. Auch die dm-Märkte haben eine Lizenz erhalten.

Das digitale Passfoto wird vom Fotografen beziehungsweise Anbieter direkt an den Bürgerservice übermittelt. Die Kundinnen oder Kunden erhalten einen QR-Code, den sie im Bürgerservice vorlegen, wenn sie einen neuen Ausweis oder Reisepass beantragen. Mit dem QR-Code können die Passbilder online und in einem gesicherten Verfahren abgerufen werden.

Das digitale Passfoto wird vom Fotografen beziehungsweise Anbieter direkt an den Bürgerservice übermittelt. Die Kundinnen oder Kunden erhalten einen QR-Code, den sie im
Bürgerservice vorlegen, wenn sie einen neuen Ausweis oder Reisepass beantragen. Mit dem QR-Code können die Passbilder online und in einem gesicherten Verfahren abgerufen werden.