Das "Stadtradeln" ist eine Aktion für den Klimaschutz. Foto: Klima-Bündnis/Laura_Nickel
Das "Stadtradeln" ist eine Aktion für den Klimaschutz. Foto: Klima-Bündnis/Laura Nickel

Mettmann. Auch in diesem Jahr hat Mettmann beim Stadtradeln wieder ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität gesetzt: 987 Radlerinnen und Radler in 43 Teams haben gemeinsam beeindruckende 174.740 Kilometer zurückgelegt.


Damit sicherte sich Mettmann den 2. Platz im kreisweiten Vergleich – ein großartiges Ergebnis. Nur Ratingen kommt in diesem Jahr auf noch mehr Kilometer – nämlich genau auf 217.624. Der erste Platz aus dem Vorjahr wurde allerdings nicht verteidigt. Die Konkurrenz war stark, und die Teilnehmerzahl blieb mit knapp unter 1.000 leicht hinter den Erwartungen zurück. Dennoch ist das diesjährige Ergebnis ein voller Erfolg, denn hätten die Radlerinnen und Radler diese Strecke mit dem Auto zurückgelegt, wären rund 29 Tonnen CO₂ ausgestoßen worden – eine Einsparung, die sich sehen lassen kann.

„Auch wenn wir den ersten Platz nicht verteidigen konnten, sind wir sehr stolz auf unsere Team Mettmann“, sind sich Bürgermeisterin Sandra Pietschmann und Nathalie Villière,
die Koordinatorin des Stadtradelns, einig. „174.740 Kilometer sind nicht nur eine sportlich beeindruckende Leistung, sondern auch ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und
eine nachhaltige Mobilität. Stadtradeln macht einfach Spaß und verbindet die Menschen in unserer Stadt. Vielen Dank an alle, die mitgeradelt sind – für Mettmann, für das Klima, für
die Zukunft.“

Die besten Teams und Einzelfahrer werden am 31. August um 14 Uhr auf der Bühne des Heimatfestes von Bürgermeisterin Sandra Pietschmann und Nathalie Villière ausgezeichnet. Neben Urkunden werden auch einige kleine Preise verteilt, die Gewinner werden einzeln benachrichtigt.

Ergebnisse des Stadtradelns 2025 im Überblick

  • Im Kreisvergleich fuhr Mettmann in diesem Jahr mit 174.740 km (2024: 192.945 km, 2023: 146.064 km) auf Platz 2 von 10 Städten hinter Ratingen (217.624 km) und vor Velbert (159.164 km)
  • 43 Teams (2024: 37 Teams, 2023: 28 Teams)
  • 987 Radler (2024: 1.098 Radler, 2023: 683 aktive Radler)
  • 13.797 Fahrten (kein Vergleich zu Vorjahren vorhanden)
  • 4,35 km pro Einwohner (kein Vergleich zu Vorjahren vorhanden)
  • Anzahl Parlamentarier: 9 von 58 (2024: 9 von 58, 2023: 6 von 58)
  • Beim 8. Mettmanner Stadtradeln wären rund 29 Tonnen CO2 (2024: 32 Tonnen, 2023: 23 Tonnen CO2) vermieden worden, wenn die die Radfahrerinnen und Radfahrer diese Strecke mit dem Auto zurückgelegt hätten.