Mettmann. Am Sonntag, 7. Mai, geht es los mit dem diesjährigen „Stadtradeln“ in und um Mettmann – und jede Fahrt mit dem Fahrrad oder dem Pedelec kann bis einschließlich 27. Mai notiert werden.
Jeder Teilnehmer muss sich entweder einem bereits gegründeten Team anschließen und ein eigenes neues Team gründen. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass der Kilometervergleiche innerhalb des eigenen Teams oder auch unter den Teams im Rang um die ersten Plätze zu kreativen Ideen geführt haben. Um „die anderen“ zu überholen, wurde hier und da gerne mal eine Extra-Fahrradrunde eingelegt.
Beim Aufschreiben der Kilometer gilt für alle Teilnehmer „Fair-Play“, nur ehrlich geradelte Kilometer dürfen notiert werden. Urkunden gibt es dann auf dem Heimatfest (Sonntag) nicht nur für die meisten Gesamtkilometer pro Team, sondern auch für die größten Teams,
die meisten Kilometer eines Einzelfahrers, für die meisten Durchschnittskilometer pro Team und noch viele mehr.
Keine Urkunden, aber Preise können dagegen alle gewinnen, die während des Aktionszeitraums mehr als 30 Kilometer gefahren sind. Diese nehmen an der Verlosung teil. Zu gewinnen gibt es Gutscheine und Sachpreise. Die Preisübergabe ist für das Heimatfest geplant. Unter allen Schulklassen der teilnehmenden Schulen werden Sonderpreise
für die Klassenkassen ausgelost.
Zum Auftakt am 7. Mai bieten alle drei Radvereine Touren für unterschiedliche Ansprüche ab 11 Uhr (Treff um 10.45 Uhr) vom Königshofplatz an. Nach rund eineinhalbstündiger Fahrt treffen sich alle drei Gruppen zu einer gemeinsamen Picknickpause am Wanderparkplatz der Grube 7.
Dafür sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Getränke und Snacks mitnehmen, man kann dort nichts kaufen. Nach der Pause geht es in getrennten Gruppen weiter durch die schöne Umgebung. Zwischen 14 und 14.30 Uhr ist die Rückkehr auf dem Königshofplatz geplant. Dort findet an diesem Wochenende ein kleines Fest zum zehnten Geburtstag der Galerie Königshof sowie ein verkaufsoffener Sonntag statt.