Barrierefrei gelangt man über eine Rampe bis ins Wasser. Foto: Naturarena Bergisches Land GmbH
Barrierefrei gelangt man über eine Rampe bis ins Wasser. Foto: Naturarena Bergisches Land GmbH

Bergisch Gladbach. Bei bestem Wetter feierten die Projektverantwortlichen am Dienstag die Eröffnung des neuen barrierefreien Wassererlebnisses an der Brucher-Talsperre in Marienheide. Unter dem Projektnamen „Bergischer See“ wurde an der Talsperre ein umfängliches barrierefreies Angebot geschaffen.


Im Rahmen des EFRE-Projekts „Alle inklusive – barrierefrei & seniorengerecht“ wurden zwei sogenannte barrierefreie „Leuchttürme“ realisiert. Einer davon ist das Wassererlebnis an der Brucher-Talsperre. Es wurden Rampen und Geländer installiert und der Fußweg zur Staumauer wurde barrierefrei ausgestaltet, um auch älteren und mobilitätseingeschränkten Menschen den Zugang zum Wasser zu erleichtern. Entstanden ist ein Seebalkon als Aufenthaltsfläche mit Sitzmöbeln sowie die neu errichteten barrierefreien WC-Anlagen, die es allen Besuchern ermöglichen, die Einrichtungen bequem zu nutzen und einen entspannten Tag am See zu verbringen. Das Thema Anreise wurde ebenfalls mitgedacht. Insgesamt vier Parkplätze, zwei für Menschen mit Beeinträchtigungen und zwei Mehrgenerationenparkplätze, gewährleisten einen einfachen Zugang zum See. Eine Picknick- und Liegefläche an der westlichen Badestelle ergänzt das Angebot noch.

Das aus EU- und Landesmitteln geförderte Projekt umfasst eine Gesamtsumme von 2,5 Millionen Euro mit einer Förderquote von 80 Prozent. Der weitere Leuchtturm, der „Bergische Komfortspazierweg“, steht in Odenthal-Altenberg ebenfalls kurz vor der Eröffnung. Unter der für die beiden barrierefreien Erlebnisse geschaffenen Marke „Das Bergische barrierefrei“ wurden Kommunen, Gastronomiebetriebe, Hotels und Freizeiteinrichtungen für die neue Zielgruppe Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen zudem sensibilisiert und zahlreiche Betriebe zertifiziert, um so einen wichtigen Schritt in Richtung einer „barrierefreien Region“ zu gehen.

Entscheidend für die Realisierung und den Erfolg des neu entstandenen touristischen Highlights an der Brucher-Talsperre war die enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Partnern. Dies sind die Projektgesellschaft, die Tourismusorganisation „Das Bergische“, die das Angebot proaktiv in die Bewerbung überführt, die Gemeinde Marienheide, der Wupperverband, zahlreiche Betriebe und weitere engagierte Akteure. Durch diese Partnerschaft konnte ein barrierefreies und inklusives „Erlebnis für alle“ gelingen.

Die Nachfrage nach Angeboten für ältere Menschen und Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen steigt kontinuierlich und die Tourismusorganisation Das Bergische reagiert darauf, um den Bedürfnissen dieser Zielgruppe gerecht zu werden.