Professorin Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin Bauindustrieverband NRW, Gabriele Willems, Geschäftsführung BLB NRW und Heike Blohm-Schröder, Geschäftsbereichsleiterin Baumanagement und Justizvollzug BLB NRW. Foto: Bauindustrie NRW
Professorin Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin Bauindustrieverband NRW, Gabriele Willems, Geschäftsführung BLB NRW und Heike Blohm-Schröder, Geschäftsbereichsleiterin Baumanagement und Justizvollzug BLB NRW. Foto: Bauindustrie NRW

Düsseldorf. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) und der Bauindustrieverband Nordrhein-Westfalen haben eine gemeinsame Vereinbarung zur Förderung von Innovation, Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Bauwesen unterzeichnet.


Ziel ist es, die Herausforderungen des nachhaltigen Bauens im öffentlichen Bereich gemeinsam anzugehen und die Innovationskraft der Bauindustrie gezielt in die Projekte des Landes einzubringen. Die Vereinbarung ist Teil der gemeinsamen Anstrengungen, das Bauwesen in Nordrhein-Westfalen zukunftsfest zu gestalten.

„Als einer der größten öffentlichen Auftraggeber in Nordrhein-Westfalen kommt dem BLB NRW eine besondere Verantwortung zu. Mit der Vereinbarung setzen wir ein klares Signal: Wir wollen als starker Partner gemeinsam mit der Bauindustrie den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit aktiv gestalten“, sagt Gabriele Willems, Geschäftsführerin des BLB NRW.

Die Vereinbarung legt die Grundlagen für eine strategische Kooperation zwischen dem öffentlichen Auftraggeber und der nordrhein-westfälischen Bauindustrie. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie die Förderung ressourcenschonender Baumaterialien, der Ausbau der Kreislaufwirtschaft, innovative Bauverfahren sowie die Optimierung von Bauzeiten, Qualität und Wirtschaftlichkeit.

„Die nordrhein-westfälische Bauindustrie steht bereit, ihren Beitrag zu klimafreundlichem, innovativem und wirtschaftlichem Bauen zu leisten. Mit dieser Vereinbarung schaffen wir eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch und für die Entwicklung zukunftsweisender Lösungen“, erklärt Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes NRW.

Der BLB NRW bekennt sich in dem Papier dazu, die bestehenden Möglichkeiten – etwa durch funktionale Leistungsbeschreibungen oder die verstärkte Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei Landesbauprojekten – konsequent zu nutzen, um Nachhaltigkeit und Innovation im öffentlichen Bauen zu fördern. Darüber hinaus wird der regelmäßige Wissenstransfer zu innovativen Baumaterialien und Bauverfahren intensiviert.