Generalkonsul Yoshitaka Tsunoda , Takao Hariya (Präsident japanische Clubs), stellv. Ministerpräsidentin NRW Mona Neubaur, OB Stephan Keller und Michael Brill (d.live) stellten das Programm vor. Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/ Michael Gstettenbauer
Generalkonsul Yoshitaka Tsunoda , Takao Hariya (Präsident japanische Clubs), stellv. Ministerpräsidentin NRW Mona Neubaur, OB Stephan Keller und Michael Brill (d.live) stellten das Programm vor. Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/ Michael Gstettenbauer

Düsseldorf. Der Japan-Tag hält auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm bereit. Am 24. Mai gibt es entlang der Rheinuferpromenade ein vielseitiges Bühnenprogramm aus japanischen Tanz-Performances, Musikgruppen, traditionellen Kampfkünsten und verschiedenen Kulturangeboten.


In Düsseldorf haben nun NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, Oberbürgermeister Stephan Keller, der Präsident des Japanischen Clubs Düsseldorf, Takao Hariya, der japanische Generalkonsul in Düsseldorfl Yoshitaka Tsunodal und der Geschäftsführer von D.LIVE, Michael Brilll das Programm des Japan-Tags 2025 sowie des Wirtschaftstags Japan vorgestellt, der als Teil des Japan-Tags am 26. Mai stattfindet.

Als Highlight-Gruppe tritt die japanische J-Rock-Band ReaL ab 21.45 Uhr auf der Hauptbühne auf dem Burgplatz auf. Die Band, gegründet 2012 von Sängerin Ryoko, begeistert mit energiegeladenen Live-Shows und erfolgreichen Anime-Titelsongs für Serien wie Gintama und Pokémon. Nach ihrem Durchbruch 2016 mit der Debütsingle „Byousoku Emotion“ feiert die Band 2025 nun ihre erste internationale Live-Show außerhalb Japans.

Japan erkunden – Ein Nachthimmel voller Magie

Auch der Titel des japanischen Feuerwerks steht fest: Unter dem Motto „Japan erkunden – Ein Nachthimmel voller Magie“ wird das Feuerwerk ab 23:00 Uhr den Düsseldorfer Nachthimmel zum Leuchten bringen und den perfekten Abschluss des Japan-Tag 2025 bilden. Feuerwerksmeister Hideki Kubota präsentiert traditionell die prägnanten Szenen in einer eindrucksvollen 25-minütigen Sequenzfolge und das alles, wie immer, nicht computergesteuert.

Das Veranstaltungsgelände bietet entlang der Rheinuferpromenade viele gute Sichtmöglichkeiten auf das Spektakel am Nachthimmel, vom Medienhafen bis zur Tonhalle. Daher werden die Gäste gebeten, sich über das gesamte Rheinufer zu verteilen. Auch in diesem Jahr wird der WDR das Feuerwerk von 22.25 bis 23.25 Uhr live übertragen.

Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf Stephan Keller: „Der Japan-Tag Düsseldorf/NRW ist weit mehr als ein Fest – er ist Ausdruck einer gelebten Freundschaft, die Düsseldorf mit der japanischen Community verbindet. In diesem Jahr laden wir unter dem Motto ‚Japan erkunden – Ein Nachthimmel voller Magie‘ dazu ein, die kulturelle und kreative Vielfalt Japans in unserer Stadt zu erleben. Ich freue mich sehr, dass wir erneut mit einem beeindruckenden Programm und einem spektakulären Feuerwerk gemeinsam ein starkes Zeichen für Verbundenheit, Offenheit und internationalen Austausch setzen können. Mein Dank gilt allen, die diesen Tag mit großem Einsatz ermöglichen.“

Stellvertretende Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen Mona Neubaur: „Gerade in Zeiten globaler Krisen ist echte Freundschaft unbezahlbar. NRW, Europa, Japan, das ist eine Achse gemeinsamer Werte, die Kontinente verbindet. Uns verbindet mehr als Handel – es ist Vertrauen, Zusammenarbeit und gemeinsame Zukunft. Japan ist für NRW seit Jahrzehnten ein starker, engagierter Partner – in der Industrie, in der Forschung und zunehmend auch bei Zukunftsthemen wie Wasserstoff und Klimaschutz. Der Japan-Tag zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie tief diese Verbindung reicht. Er ist nicht nur ein Fest der Kulturen, sondern auch ein Zeichen für echten Zusammenhalt, Offenheit und gemeinsame Zukunftsgestaltung.“

Präsident des Japanischen Clubs Düsseldorf e.V. Takao Hariya: „Als Präsident des Japanischen Clubs Düsseldorf e.V. freue ich mich sehr auf die wunderbare Zusammenarbeit mit der Stadt Düsseldorf und NRW. Im März dieses Jahres feierte der Düsseldorfer Karneval sein 200-jähriges Jubiläum. Zum ersten Mal in seiner Geschichte wurde die japanische Gemeinde vom Karnevalsverein „Büdericher Heinzelmännchen 1948e.V.“ eingeladen, am Karnevalsumzug teilzunehmen, bei dem ich auch Süßigkeiten verteilen durfte. So ist unsere japanische Gemeinde mit der Unterstützung und Freundschaft Düsseldorfs zu einer der größten japanischen Gemeinschaften Europas herangewachsen. Die Erlöse von unseren Zelten mit über 300 freiwilligen Helferinnen und Helfern werden wieder an drei Hilfsorganisationen gespendet. Wir möchten der Stadt Düsseldorf und allen Beteiligten unseren herzlichsten Dank aussprechen.“

Japanischer Generalkonsul in Düsseldorf Yoshitaka Tsunoda: „Zwischen der Präfektur Chiba und der Stadt Düsseldorf besteht seit 2019 eine Partnerschaft und Mitarbeitende aus Chiba betreuen seit vielen Jahren auch ein Informations-Zelt beim Japan-Tag. Die Präfektur Fukushima und NRW sind unter anderem im Bereich der Medizintechnik und Erneuerbaren Energien gute und verlässliche Partner. Ich hoffe, dass die BesucherInnen auch einen Blick auf die Zelte der japanischen Präfekturen werfen werden, und die Chance nutzen sich über die Partner von Düsseldorf und NRW zu informieren.“

Geschäftsführer von D.LIVE Michael Brill: „Der Japan-Tag ist ein Tag, an dem die kulturelle Vielfalt Japans mitten in Düsseldorf erlebbar wird. Unser Anspruch ist es, den Besucherinnen und Besuchern nicht nur ein reibungsloses und sicheres Veranstaltungserlebnis zu bieten, sondern den Japan-Tag inhaltlich, konzeptionell und organisatorisch kontinuierlich zu verbessern. Ob durch neue Programmpunkte, nachhaltige Maßnahmen oder ein gestärktes Awareness-Konzept – wir möchten das Event stetig an die Bedürfnisse anpassen und dabei die enge deutsch-japanische Freundschaft in den Mittelpunkt stellen.“

Weitere Programmhighlights

Besucherinnen und Besucher können ab 11 Uhr die japanische Kultur an rund 90 Ständen entdecken. Das Programm der Hauptbühne auf dem Burgplatz startet ab 11.30 Uhr. Die offizielle Eröffnungszeremonie mit dem traditionellen Sake-Fass-Anschlag findet wie gewohnt um 12 Uhr am Burgplatz statt. Moderiert wird das Programm auf der Hauptbühne erneut von Jens Krepela und Miya Suzuki.

Traditionelle Stände entlang der Rheinuferpromenade bieten Einblicke in japanische Traditionen, während auf der Sportbühne nahe dem Landtag Kampfkünste präsentiert werden. Weitere Highlights dort sind das Samurai-Heerlager und das Kyudo-Bogenschießen. Der Tag wird abgerundet mit verschiedenen Wettbewerben, wie Cosplay- und Karaoke-Wettbewerben auf der Popkulturbühne am Johannes-Rau-Platz sowie Kinderaktionen auf dem Marktplatz. An der Unteren Rheinwerft steht den Besucherinnen und Besuchern ein breites gastronomisches Angebot zur Verfügung.

Alle weiteren Informationen sowie das komplette Programm zum Japan-Tag Düsseldorf/NRW finden Sie auf der offiziellen Website unter www.visitduesseldorf.de/erleben/veranstaltungen/japan-tag-duesseldorf-nrw.