Düsseldorf. Präsident André Kuper lädt alle Bürgerinnen und Bürger in den Landtag ein: Am Samstag, 5. Juli, öffnet das Parlament von 10 bis 18 Uhr seine Türen.
Der Tag der offenen Tür ist Teil des Programms „Hey, Demokratie!“, der Landesregierung Nordrhein-Westfalen zum 75-jährigen Bestehen der Landesverfassung.
Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Informationsprogramm mit Einblicken in die Arbeit des Parlaments und der Abgeordneten. Ein Kernstück des Angebots im Landtag ist die Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen zur Landesverfassung. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
„Seit 75 Jahren ist die Verfassung unseres Landes Bollwerk der Demokratie und Ausdruck unseres Willens zu Freiheit, Rechtsstaat und Zusammenhalt. Das Jubiläum erinnert uns daran, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Sie braucht Menschen, die sich einbringen, mitdiskutieren, mitgestalten und mitentscheiden. Der Tag der offenen Tür bietet eine wunderbare Gelegenheit, den Landtag als Herz der Demokratie zu erleben. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger ein, vorbeizukommen, sich zu informieren und die Vielfalt demokratischen Lebens im Landtag zu entdecken“, sagt André Kuper.
Das Angebot im Landtag umfasst Informationen zur parlamentarischen Arbeit, zur Arbeit der Abgeordneten, des Petitionsausschusses und zum Landtag als Arbeitgeber. Darüber hinaus können Besucherinnen und Besucher das Gebäude eigenständig mit digitalen Smartphone-Touren erkunden. In der Wandelhalle zeigt die Ausstellung „75 Jahre Verfassung NRW“ auf rund 120 Quadratmetern die Entstehung und Entwicklung der Landesverfassung – von ihrer Verabschiedung 1950 bis zu ihren wichtigsten Weiterentwicklungen. Im Fokus stehen gesellschaftliche Themen, die im Lauf der Jahrzehnte in die Verfassung aufgenommen wurden – etwa der Datenschutz als Grundrecht (1978) oder die Stärkung der politischen Teilhabe (2002). Die Ausstellung des Haus der Geschichte NRW verdeutlicht anhand alltagsnaher Beispiele, wie gesellschaftlicher Wandel in die Verfassung einfließt.