Düsseldorf. Derzeit werden wirtschafts- und geopolitisch viele Weichen strategisch neu justiert. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich mit Blick auf ihre Absatz- und Beschaffungsmärkte zu diversifizieren. Indien zählt als drittgrößte Volkswirtschaft Asiens zu den Zukunftsmärkten schlechthin. Die Industrie- und Handelskammer Düsseldorf, die Landeshauptstadt Düsseldorf und die Messe Düsseldorf haben jetzt gemeinsam ein Indien-Kompetenzzentrum gegründet (IKD). Die Geschäftsstelle ist in der IHK Düsseldorf angesiedelt und bündelt die Aktivitäten der drei Partner, wie die Handelskammer mitteilt.
Das neu geschaffene IKD begleitet Unternehmen aus Düsseldorf und der Region im Auf- und Ausbau ihres Indiengeschäfts sowie indische Unternehmen, die sich für den Standort Düsseldorf interessieren, bei der gezielten Geschäftsentwicklung. Dabei konzentriert sich das IKD auf folgende Handlungsfelder und bietet in Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern, wie der Deutsch-Indischen Handelskammer oder dem Indischen Generalkonsulat in Frankfurt gezielte Beratungs- und Unterstützungsleistungen an. Unter anderem geht es um Informationsvermittlung bei einem Auf – und Ausbau des Indiengeschäfts von Unternehmen aus der Region und NRW oder der
Ansiedlung weiterer indischer Unternehmen in Düsseldorf sowie der Gewinnung von indischen Fachkräften für Düsseldorf und den Kammerbezirk der IHK.
„Schon jetzt gibt es enge bilaterale Wirtschaftsbeziehungen mit Düsseldorf und dem Subkontinent, sowie eine starke Präsenz indischer Firmen, besonders aus dem IT-Bereich in Düsseldorf”, bekräftigt Andreas Schmitz, Präsident der IHK Düsseldorf. „Durch das IKD unterstützen wir unsere Mitgliedsunternehmen dabei, ihr Engagement in Indien strategisch auszubauen – und leisten damit in geopolitischen Zeiten wie diesen einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der regionalen Wirtschaft.“
Auch die Landeshauptstadt bringt ihre Expertise in das neue Indien-Kompetenzzentrum ein. Der India-Desk der Wirtschaftsförderung Düsseldorf betreut als Teil des IKDs indische Unternehmen bei der Ansiedlung und Markterschließung und kümmert sich um die Belange der bereits in Düsseldorf ansässigen indischen Unternehmen. „Indien ist ein bedeutender Wirtschaftspartner für Düsseldorf und die Region. Wir freuen uns sehr, dass sich in den letzten Jahren zahlreiche indische Unternehmen für Düsseldorf als Standort entschieden haben. Die stetig wachsende indische Community ist ein Beleg für die exzellente Infrastruktur und die vielfältigen Chancen für indische Fachkräfte in unserer Stadt“, so Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. „Bereits seit 2023 verbindet uns mit dem indischen Bundesstaat Karnataka ein gemeinsames Kooperationsabkommen im Bereich Technologie und Fachkräfte. Mit der Gründung des Indien-Kompetenzzentrums Düsseldorf bündeln wir unsere Ressourcen und schaffen eine zentrale Anlaufstelle, um den wirtschaftlichen Austausch mit Indien weiter zu stärken.“
Ein wichtiger Faktor, der Düsseldorf zum idealen Ausgangspunkt für die deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen macht: 20 internationale Leitmessen mit einer großen Bandbreite an Industrien – von Metallurgie bis Medizintechnik, von Kunststoffen bis Kundenlösungen im Einzelhandel. „Messen sind Marktöffner“, betont Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf. „Mit dem IKD wollen wir künftig noch mehr indische Aussteller und Besucher für unsere Düsseldorfer Weltleitmessen gewinnen, um hier mit deutschen und internationalen Unternehmen in Kontakt zu treten. Davon profitieren nicht nur unsere Kunden, sondern auch der Messe- und Wirtschaftsstandort Düsseldorf.“ Hinzu kommen aktuell 16 eigenen Messen in Indien als Einstiegsplattformen in den lokalen Markt. „In keinem anderen Auslandsmarkt veranstalten wir so viele Messen, die wichtige Aushängeschilder für Düsseldorf darstellen.“ Die Projektleitung des IKD übernimmt Ferdinand Schlechta, der in den vergangenen drei Jahren vor Ort in Indien bei der Deutsch-Indischen Handelskammer (AHK Indien) sowie der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) gearbeitet hat. Im Ansiedlungsgeschäft sind Bettina Löhr und Felix Fröhlich vom India-Desk der Wirtschaftsförderung die zentralen Ansprechpartner.